Lokal-TV-Kongress 2022, 21.09.2022 Foto: Sebastian Gabsch

Rund um das Motto “Zurück in die Zukunft? Lokal-TV in Krisenzeiten” diskutierten Vertreter:innen lokaler Medien, der Medienpolitik und Medienwirtschaft
am Schwielowsee über die Bedeutung lokaler Medien und aktuelle Themen der 
Lokal-TV-Branche.

Staatssekretärin Dr. Jutta Jahns-Böhm, Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund, eröffnet den #LTVK22. Staatssekretär Dr. Severin Fischer, Chef der Senatskanzlei Berlin, spricht über die Bedeutung lokaler Medien für vielfältige demokratische Öffentlichkeiten.

Noch Fragen zum Lokal-TV-Kongress 2022? Wir haben die wichtigsten Informationen für Teilnehmende zusammengefasst.

Seit 2015 geht es beim Lokal-TV-Kongress der fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten um aktuelle Themen der Lokal-TV-Branche und die Zukunft von Lokaljournalismus.

Stimmen zum #LTVK

Romanowski_Testi
„Jeder Kongress ist ein Schritt in die Richtung: Wir kennen unsere Probleme und wir gehen konkrete Lösungen an. Denn Lösungen bekommt man nur hin, wenn man gemeinsam kämpft. […] Auf dem Kongress werden Erfahrungen ausgetauscht und Expertinnen und Experten kommen zu Wort. […] Dabei hat mich die optimistische Grundstimmung besonders gefreut."
Bärbel Romanowski-Sühl
lingnau_20x20
„Authentische lokale Berichterstattung ist in Zeiten von Globalisierung und algorithmengesteuerter Informationen im Netz elementar wichtig für das Funktionieren demokratischer Gesellschaften. Lokal-TV erfüllt diese Aufgabe zuverlässig und seriös, und der Lokal-TV-Kongress macht dies einer breiten Öffentlichkeit klar.“
Bert Lingnau
Kongress_web_IMG_4870
„Es war wieder ein großartiges Treffen. Gerade das Netzwerken zwischen den Branchenteilnehmern ist meiner Meinung nach ganz wichtig und wir haben viele Ideen ausgetauscht. Auch die Vorträge haben wieder Impulse gegeben, wie wichtig z.B. Lokal-TV für die Meinungsbildung in der Bevölkerung ist.“
Anja Herrmann, Dresden Fernsehen
Kongress_web_IMG_4858
„Am spannendsten sind für mich zumindest die Workshops. Da kann man wirklich einige Ideen mitnehmen und die besten Ideen versucht man dann, mit dem schmalen Budget von Lokalfernsehen und der engen Personaldecke irgendwie umzusetzen. […] Da ist natürlich auch ein bisschen Emotion dabei, dass man doch Kollegen trifft, die dann dieselben Probleme haben, aber auch dieselben Erfolge und dann geht man dann, glaube ich, gestärkt in den nächsten Tag und hofft, dass das lange vorhält.“
Mike Langer, altenburg.tv
floerke_20x20
„Man fühlt sich irgendwie aufgehoben, weil alle die gleichen Situationen haben, ähnliche Probleme, ähnliche Voraussetzungen und es ist ganz interessant, mal zu erfahren – wie machen das andere eigentlich, wie stemmen sie ihr Programm? […] Für uns sind diese zwei Tage sehr nachhaltig, auch im Anregen von Ideen […]. Das gibt ein bisschen Kraft, ein bisschen Schub und viele neue Ideen.“
Andrea Flörke, Rennsteig TV

Fakten

Viel zu entdecken

2 Tage, 1 Nacht und jede Menge Programm – Von Fördermöglichkeiten bis Audience Engagement

Alles nur geklaut?

Die Programmbörse spornt zum Nachahmen an: eine Stunde, acht Lokal-TV-Formate und jede Menge Inspiration

Kostenlose Teilnahme

... und gratis dazu: Debattieren mit guter Aussicht

MOMENTAUFNAHMEN