Programm

14:30 Uhr

Einlass und Registrierung

15:00 Uhr

Begrüßung und Einleitung

Sabine Zimmer
Dienststellenleiterin der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund

Dr. Eva Flecken
Direktorin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg

15:15 Uhr

Keynote: Die Zukunft von Lokaljournalismus

Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegel, präsentiert seine Ideen für den Lokaljournalismus der Zukunft.

Lorenz Maroldt
Chefredakteur, Der Tagesspiegel

15:30 Uhr

Impulsvorträge: Lokaljournalismus23 und Lokaljournalismus41

Wo steht der Lokaljournalismus heute, wie könnte er sich in den nächsten Jahren entwickeln und was können wir unternehmen, um diese Entwicklung positiv zu beeinflussen? Diese Fragen und mögliche Antworten beleuchten Speaker:innen aus Praxis und Wissenschaft in verschiedenen Impulsvorträgen.

Henriette Pohle
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Erfurt

Dr. Kristian Kunow
stellvertretender Direktor und Leiter Förderung & Projekte, Beteiligungen, Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Bert Lingnau
Direktor, Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Antonia Eichenauer
Chefredakteurin Content Marketing, Raufeld/Zukunftsforschung Freie Universität Berlin

16:30 Uhr

Lokaljournalismus41 schon 23 denken: Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?

Guter Lokaljournalismus ist nicht nur viel wert, er kostet auch. Damit neue Ideen und bereits erfolgreiche Formate trotzdem umgesetzt werden können, benötigt es nachhaltige Fördermodelle und -möglichkeiten.

Dr. Eva Flecken
Direktorin, Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Jochen Fasco
Direktor, Thüringer Landesmedienanstalt

Melanie Kühnemann-Grunow
Medienpolitische Sprecherin, SPD-Fraktion Berlin

17:00 Uhr

Kaffeepause

17:30 Uhr

KI goes (Lokal-)Journalismus – Welche Tools, welcher Output?

Künstliche Intelligenz spielt in der journalistischen Berichterstattung schon jetzt eine große Rolle – im Hinblick auf neue Technologien, deren Potential und nicht zuletzt auch die Gefahren. Sie hat aber auch einen direkten Einfluss auf die Arbeit der Journalist:innen, z. B. in Form von hilfreichen Tools, die verschiedene Aspekte der Arbeit erleichtern oder neue ermöglichen können. Ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen und diskutieren Journalist:innen und KI-Expert:innen.

Martin Paul
Journalist und digitale Produktentwicklung, MDR Sachsen-Anhalt

Eva Wolfangel
Journalistin

Dr. Andreas Trunschke
webfischerei.de

18:15 Uhr

Crossmedia-Journalismus und KI

ChatGPT, AutoGPT, Midjourney – die Anzahl an neuen und mächtigen KI-Tools ist groß und wächst stetig weiter. Wie kann ich als crossmediale:r Lokaljournalist:in das Beste für meine Arbeit aus diesen Anwendungen herausholen? Wo eröffnen sie mir neue Möglichkeiten? Aber auch: Wo stoßen die Tools an ihre Grenzen? Das erörtert Journalist und Blogger Richard Gutjahr.

Richard Gutjahr
Journalist und Blogger

19:15 Uhr

Lokaljournalismus to go - Die Takeaways der Teilnehmenden

Was hat die Gäste besonders interessiert? Was hat sie überrascht? Was können sie für die eigene Praxis mitnehmen? Nach einem Nachmittag mit neuen Ansätzen und Diskussionen zu vielfältigen lokaljournalistischen Themen ziehen Vertreter:innen der Medienanstalten gemeinsam mit teilnehmenden Geschäftsführer:innen lokaler Hörfunk- und TV-Sender Bilanz.

Martin Heine
Direktor, Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Bärbel Romanowski-Sühl
Mitglied des Medienrates, Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Carolin Sternhagen
Vertrieb & Marketing, GüstrowTV

Christoph Herms
Geschäftsführer, Agentur gretchen

19:30 Uhr

Get-together

Die Eindrücke verarbeiten, Diskussionen weiterführen und Kontakte knüpfen: Dafür bietet das abschließende Get-together Gelegenheit, bei dem die Teilnehmenden den Lokaljournalismus-Kongress 2023 ausklingen lassen können

Moderation: Katja Weber, freie Journalistin

Ausstellung im Atrium

Im Atrium erfahren die Teilnehmenden mehr über Projekte und Innovationen, darunter technische Module und Förderprogramme, die (Lokal-)Journalist:innen bei ihrer Arbeit und der Gestaltung lokaljournalistischer Angebote unterstützen können. Mit dabei sind MDR next und das WDR Innovation Hub mit ihrem Projekt „USERVERSE 2035“, die Entwickler:innen des Paywall-Tools „Snaque“, Studio47 mit ihrer Redaktions-Software „Clipsense“, die cloudbasierte Radio-Automationsplattform „radio.cloud“ sowie das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) mit seiner Innovationsförderung.