Kurztalk: Ist Lokal-TV gut genug für „richtige“ Vermarktung? „Lokal-TV braucht Gattungsmarketing und zentrale Vermarktung“
Dr. Holger Liljeberg, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens INFO GmbH, stellt fest: „Lokal-TV ist kein TV im eigentlichen Sinne. Lokal-TV funktioniert anders.“ Dies liegt an der Verwendung von unterschiedlichen Aktualisierungspunkten des Programms und Schleifen. Daher vergleicht Liljeberg Lokal-TV eher mit Tageszeitungen, sodass bei der Reichweitenmessung eher auf Tages- oder Wochenreichweite bzw. größten Seherkreis fokussiert werden sollte
Größtes Problem für die Vermarktung von Lokal-TV sieht Liljeberg im fehlenden Gattungsmarketing. Den Mediaagenturen müsse klar gemacht werden, was Lokal-TV ist. Lokal-TV hat es hier noch nicht geschafft, sich zu etablieren. Dazu braucht es laut Liljeberg eine einheitliche Vermarktung mit zentralem Ansprechpartner und eine Buchung per Klick. Auch müssten Lokal-TV-Sender aufhören, sich als Konkurrenten zu begreifen. Ansätze dazu gäbe es bereits, u.a. in Sachsen, jedoch auf Grundlage unterschiedlicher Reichweitenmessung.
Fakt ist jedoch auch: Lokal-TV braucht regionale und nationale Werbekunden. Und nationale Spots färben laut einer eigenen Studie positiv auf das Image des Senders ab.