Dr. Anja Zimmer

Dr. Anja Zimmer, Direktorin mabb

1. Warum ist der Lokal-TV-Kongress wichtig?

Wie ich in meinen 10 Diskussionsthesen zur Eröffnung des Lokal-TV-Kongress 2016 schon betont habe: Demokratie braucht Lokaljournalismus! Lokal-TV trägt dazu bei, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger lokaljournalistische Informationen erhalten und liefert somit einen wesentlichen Beitrag zur Meinungs- und Informationsvielfalt vor Ort. Lokal-TV kann dabei andere Bevölkerungsgruppen erreichen, als z.B. die Tageszeitung.

Auf dem Lokal-TV-Kongress können sich die Lokal-TV-Sender vernetzen und sich bspw. über technische Entwicklungen sowie neueste Distributionswege informieren, um auch zukünftig mit attraktivem Programm Zuschauer anzusprechen und im Sinne der Medienvielfalt zu informieren. Kurzum: Journalistisch hochwertiges Lokal-TV-Programm kann zur Demokratiestärkung beitragen und der Kongress soll Wege dahin aufzeigen.

2. Was hat sich seit dem letzten Kongress verändert, bewegt, entwickelt?

Die Diskussion um die Notwendigkeit einer Förderung von professionellen lokalen Medieninhalten hat im Land Brandenburg seit Anfang des Jahres nochmal an Bedeutung gewonnen. Die mabb setzt sich dafür ein, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, um die Förderung von professionell erstellten lokal-journalistischen Inhalten in Berlin und im Land Brandenburg zu ermöglichen. Wir müssen dann aber auch über Qualität und neue Konzepte sprechen, um weiße Flecken zu schließen. Dies wird sicherlich ein Thema auf dem Lokal-TV-Kongress 2017 sein.

3. Welche Fragestellungen sind für Lokal-TV aktuell zu klären?

Fragen und Entwicklungen des letzten Jahres sind auch in 2017 noch relevant. So wird es auch auf dem diesjährigen Kongress darum gehen, wie Lokal-TV zukünftig aussehen muss, um für Zuschauer interessant und relevant zu sein. Wie können junge Zuschauer für das Programm und die lokalen Inhalte der Lokal-TV-Macher gewonnen werden? Wie sehen neue Produktionsformate aus? Das zweite große Thema bleibt die Vermarktung: Wie können Programminhalte monetarisiert und damit refinanziert werden? Bei allen Diskussionen um Förderung dürfen wir nicht vergessen, dass wir hier über privatwirtschaftliche Unternehmen sprechen. Und drittes Thema ist und bleibt die Verbreitung: Auf welchen Wegen gelangen die Inhalte künftig zum Zuschauer?