Frau Romanowski-Sühl, Sie setzen sich seit vielen Jahren für Lokal-TV aus Brandenburg und Berlin ein. Warum ist Ihnen das Thema so wichtig? Der Medienrat der mabb, dem ich seit 10 Jahren angehöre, setzt sich für Medien- und Meinungsvielfalt ein. Als Journalistin weiß ich, dass guter Lokaljournalismus in einer globalisierten Welt...
Presse: Lokale Vielfalt ist Grundpfeiler der Demokratie
Lokal-TV-Veranstalter und Medienanstalten fordern Erweiterung der Fördermöglichkeiten kommerzieller lokaler Medienanbieter und finanzielle Unterstützung zur Sicherung von Medienvielfalt im Lokalen Potsdam, 5. September 2019. Vernetzung und Kooperation sichern die Zukunft lokaler Medien in der digitalen Gesellschaft. Das ist ein zentrales Ergebnis des Lokal-TV-Kongresses (LTVK) 2019. Gleichzeitig braucht es eine ausreichende finanzielle...
Workshop: Zuschauer im Netz – Was können Lokal-TVler von YouTubern lernen?
Alexander Rihl, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf | Nadine König, allyance network | Das Fernsehen ist tot. Lang lebe das Fernsehen. Doch wenn der YouTuber Rezo mit einem politischen Beitrag von bisher ungewöhnlicher Länge von 54 Minuten auf der Plattform, innerhalb von zwei Wochen über 14 Millionen Klicks erzielt, könnte das...
Workshop: Mobile Reporting – Mehr als nur Draufhalten
Matthias Sdun, SDUN.net | Dank des Smartphones können Journalistinnen und Journalisten mobil, schnell und mit leichtem Equipment vom Ort des Geschehens berichten. Social Media ermöglicht es, die Zuschauerinnen und Zuschauer unkompliziert mit Voxpops, Livestreams und Reportagen, in Form von Stories, zu erreichen. Aber auch Mobile Reporting will gelernt sein. Matthias Sdun...
Workshop: Aktive Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Jörg Ukrow, Institut für Europäisches Medienrecht Die Thüringer Landesmedienanstalt beauftragte in Kooperation mit der Thüringer Staatskanzlei im Frühjahr 2018 das Institut für Europäisches Medienrecht e. V. (EMR) mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens zur Frage der aktiven Sicherung lokaler und regionaler Medienvielfalt. Auf dem Kongress gab Dr. Jörg Ukrow, geschäftsführendes...
Workshop: Lokal-TV-Macher von morgen – Zeit für ein neues Berufsbild
Michael Assenmacher, DIHK | Kathrin Konyen, stellv. Bundesvorsitzende DJV | Andreas Zenker, LTV Moderation: Dr. Anna Luise Kiss, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Viele Lokalsender bilden Mediengestalter und Mediengestalterinnen aus. Die Auszubildenden lernen den Umgang mit Kamera, Licht, Ton und Regie. Im Redaktionsalltag mit dünner Personaldecke müssen die Auszubildenden jedoch nicht...
Vernetzt, digital, smart – lokale Medienlandschaft von morgen
Sascha Devigne, STUDIO 47 Wie fruchtbar Networking mit anderen Medien sein kann, ohne dass die Medienvielfalt durch zu starken redaktionellen Austausch eingeschränkt werden muss, zeigte Sascha Devigne von Studio 47 in seinem Impulsvortrag. Darin berichtete er, wie die Marke seines Senders durch ein „Tauschgeschäft“ mit einem anderen Medium geschärft werden...
Vernetzt, digital, smart – lokale Medienlandschaft von morgen
Philipp Wilimzig, ikusei GmbH | Die Vernetzung von Medienunternehmen muss nicht nur inhaltlicher oder finanzieller Natur sein. Im Rahmen des Projekts „Smart-Village“ werden neue Möglichkeiten erprobt, wie ein lokales Medienangebot im ländlichen Raum durch digitale Technologien unterstützt und die Medienvielfalt vor Ort gestärkt werden kann. Eine App soll die Auffindbarkeit...
Lokalsport im Lokalfernsehen – Elfer oder Eigentor?
Dr. Steffen Wenzel, Hartplatzhelden „Fußball gehört allen.“ Dr. Steffen Wenzel, Gründungsmitglied von Hartplatzhelden, sprach auf dem Kongress über die Idee, Lokalfußball für alle zugänglich zu machen, über den steinigen Weg zur Daseinsberechtigung der Hartplatzhelden und über die Freude an den schönsten Toren aus dem Amateurfußball. Ansicht und Download der Präsentation...