„Demokratie funktioniert ohne ausgezeichneten Lokaljournalismus nicht!“ Berlin, 2. Oktober 2017 – Der dritte gemeinsam von den fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten veranstaltete Lokal-TV-Kongress in Potsdam ist mit einem Besucherrekord erfolgreich zu Ende gegangen. Die zwei intensiven Kongresstage mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops und einem Show Case fanden ihren Höhepunkt im Abschlusspanel. Dabei herrschte...
Vermarktung und Monetarisierung von Lokal-TV-Content im Kanal Internet
Nicolai Fleckenstein, transfer media Wer Inhalte sichtbar machen will, muss die eigene Website sichtbar machen. Denn hier haben Veranstalter kaum Restriktionen in Bezug auf Inhalt, Format, Design. Die Website ist auch eines der am besten monetarisierbaren Elemente. Die Suchmaschine als größter Traffic-Lieferant erfordert aber eine Optimierung (SEO) der Website entlang...
Junges Lokal-TV
Prof. Dr. Katja Nettesheim, Gründerin und Geschäftsführerin von _MEDIATE Heike Poley, _MEDIATE „Eine echte Zukunft kann nur jemand haben, der sich stark auf die Bedürfnisse seiner Kunden konzentriert!“ Prof. Dr. Katja Nettesheim und Heike Poley von _MEDIATE haben sich in ihrem Beitrag zum Thema „Junges Lokal-TV“ der zukünftigen Zuschauerschaft gewidmet...
Marleen Janew, Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern
In ihrer Begrüßung zur Eröffnung des zweiten Kongresstages gab Marleen Janew, Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, einen kompakten Überblick der aktuellen technischen Förderprojekte. Sie betonte die wichtige Bedeutung von Lokal-TV für die Medienlandschaft und empfahl, gemeinsam weiter an der Verbesserung der wirtschaftlichen Grundlage von Lokal-TV zu arbeiten. Im Anschluss fasste Moderator...
Pressemitteilung: Erfolgreicher erster Tag schafft Grundlage für Vertiefung
Prof. Dr. Möhring: „Lokal-TV hat seinen USP verloren“ Berlin, 27. September 2017 – Der erste Tag des Lokal-TV-Kongresses 2017 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die hochkarätig besetzten Vorträge, anschließenden Diskussionen und ein Show Case Lokal-TV aus den fünf ostdeutschen Bundesländern haben den Grundstein für die Gespräche am Abend sowie vertiefende...
Show Case: Lokal-TV-Beiträge aus den fünf ostdeutschen Bundesländern
Walter Demski, stellv. Direktor MSA Mit persönlichen Einleitungen und Einblicken in ganz unterschiedliche Beiträge aus dem alltäglichen Programm von fünf Lokal-TV-Veranstaltern schloss das offizielle Programm des ersten Tages. Der Show Case zeigt deutlich, wie vielfältig und wichtig lokale Berichterstattung und politische Einordnung sind, mit Themen, wie die Ausbildung von Flüchtlingen,...
Lokales in digitalen Zeiten – zur Zukunft des lokalen Fernsehens
Interview Präsentation Prof. Dr. Wiebke Möhring, TU Dortmund „Lokal-TV hat seinen USP verloren.“ In ihrem Impulsvortrag zur Zukunft des lokalen Fernsehens griff Prof. Dr. Wiebke Möhring, TU Dortmund, zunächst auf die Vision der raumlosen Gesellschaft zurück, oder anders gesagt die Betrachtung der Welt als globales Dorf. So ging man bisher...
Die Bedeutung von Lokal-TV
Prof. Dr. Frank Fechner, TU Ilmenau „Lokal-TV ist eine Blume, die im Verborgenen blüht“ Prof. Dr. Frank Fechner von der TU Ilmenau gab in seinem Impulsreferat einen Komplettüberblick zur Situation von Lokal-TV. Demnach seien z.B. klassische Abgrenzungen des Medienrechts zwischen den einzelnen Gattungen kaum noch zu erkennen und würden durch...
Begrüßung
Grit Wißkirchen, Vize-Präsidentin und Medienrätin der SLM „Es klafft eine Lücke!“ In Ihrer Begrüßung zur Eröffnung des Lokal-TV-Kongresses 2017 beschrieb Grit Wißkirchen, Vize-Präsidentin und Medienrätin der SLM, eine klaffende Lücke zwischen zwei gesellschaftlichen Polen. Zum einen stünden immer mehr Informationen aus jedem Winkel der Welt über das Internet zur Verfügung,...
Ralph Kühnl
Ralph Kühnl, Rhein-Neckar Fernsehen GmbH 1. Warum ist der Lokal-TV-Kongress wichtig? In Zeiten, in denen sich technische Möglichkeiten und Gewohnheiten von Nutzern im Umgang mit Medien dramatisch schnell ändern, ist ein sehr regelmäßiger Abgleich und Austausch von Best-practice-Konzepten für alle Akteure von großem Nutzen. Die Chancen voneinander zu lernen sind...