Referenten 2021

M
Assenmach

Stefan Bischoff
Stefan Bischoff ist Gründer und Geschäftsführer von MAS Partners in Leipzig. Er studierte Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden und ist seit 2003 ist er in der Medienforschung tätig. Im Jahr 2015 gründete er gemeinsam mit Annelie Beer und Markus Adomeit das Institut MAS Partners in Leipzig, welches sich intensiv mit dem Thema der Analyse digitaler Medieninhalte beschäftigt. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Musik- und Medienforschung, aber auch HR-Strategieberatung sowie die forscherische Begleitung des Strukturwandels in den Kohleregionen.

Eva Brackelmann
Eva Brackelmann ist Vizepräsidentin der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Eva Brackelmann ist Journalistin und Geschäftsführerin der Evangelischen Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen e.V. (eaf) – dem Dachverband von familienbezogenen Einrichtungen, Werken und Verbänden der evangelischen Kirche. Von 2001 bis 2007 war sie Geschäftsführerin Öffentlichkeitsarbeit/Kampagnen beim SPD-Landesverband Sachsen. Von 2010 bis zur Wahl in den Medienrat der SLM vertrat sie den Landesfrauenrat Sachsen e.V. (LFR) in der Versammlung der SLM. Dort arbeitete sie u.a. im Ausschuss Programm und Jugendschutz (APJ) mit. Seit Dezember 2016 gehört Eva Brackelmann als Sachverständige dem Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien an.

Sascha Devigne
Sascha Devigne ist seit 2006 Chefredakteur und Geschäftsführer von STUDIO 47 in Duisburg. Nach seinem Studium der Anglistik und Germanistik war er unter anderem für die Rheinische Post in Düsseldorf tätig und volontierte beim Deutschen Ärzte Verlag in Köln. Devigne gehört zur Jury des NRW-Bürgermedienpreises und kuratiert die Online-Akademie für lokalen TV-Journalismus. Er ist Mitglied des Fachbeirats Kommunikation & Wirtschaft der IST-Hochschule für Management sowie des Themenforums Medien der Ruhr-Konferenz. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Deutschen Regionalfernsehpreis ausgezeichnet.

Dr. Marie
Eisenhauer leitet s

Jochen Fasco
Jochen Fasco ist Volljurist. Neben journalistischen Erfahrungen bei Print, Radio und Fernsehen arbeitete er als wiss. Mitarbeiter/Büroleiter im Deutschen Bundestag. Anfang der 90er Jahre übernahm er die Leitung des Referats Medienrecht und -politik in der Thüringer Staatskanzlei, ferner den Vorsitz der AG Rundfunkgebühren-Reform der Rundfunkreferenten der Länder. Fasco baute die Abteilung Medien beim Thüringer Kultusministerium auf und leitete sie, war Mitglied der Versammlung der TLM und dort Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerrundfunk und Medienkompetenz der TLM-Versammlung. Seit 2007 ist Fasco Direktor der TLM und Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sowie seit 2020 stellvertretender KJM-Vorsitzender. Außerdem war er von 2008 bis 2020 stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), von 2014 – 2020 koordinierte er den DLM/ZAK-Fachausschuss „Medienkompetenz, Nutzer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt“, seit 2021 ist er Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten. Er vertritt die Landesmedienanstalten im Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur. Darüber hinaus ist er Mitglied im Kuratorium IDMT.

Dr. Eva Flecken
Dr. Eva Flecken ist seit 15. März 2021 Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Zuletzt leitete Eva Flecken als Vice President bei Sky Deutschland die Bereiche Regulierung und Jugendschutz sowie Politik für die DACH-Region. Bevor Eva Flecken 2014 die Leitung des Berliner Hauptstadtbüros von Sky übernahm, verantwortete sie in der mabb die Bereiche Digitale Projekte, Netz- und Medienpolitik. Als Referentin für Plattformregulierung und Medienpolitik in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten befasste sich Eva Flecken bereits davor mit Themen rund um die Digitalisierung des Rundfunks. Während ihrer Promotion, die Eva Flecken 2010 an der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster abschloss, war sie bei einem Bundestagsabgeordneten tätig und widmete sich dort vornehmlich innenpolitischen Fragen.
Foto: Studio Monbijou

Dr. Benjamin Grimm
Dr. Benjamin Grimm studierte Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Humboldt-Universität zu Berlin. 2012 erhielt Dr. Grimm den Master in Laws des Trinity College Dublin; die Promotion erfolgte 2016. Von 2013 bis 2019 war Dr. Grimm als Rechtsanwalt tätig. Seit 3. Dezember 2019 ist Dr. Grimm Staatssekretär in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragter für Medien und Digitalisierung.
Foto: Volker Tanner

Martin Hanschick
Martin Hanschick ist seit 2020 Geschäftsführer und Redaktionsleiter von seenluft24 Fernsehen. Geboren in Lauchhammer (Brandenburg) begann er als 16jähriger mit einem Praktikum beim Lokalfernsehen RTS Regionalfernsehen/WMZ-TV. Bis zum Abitur blieb er dem Sender WMZ-TV für das Jugendmagazin „Young Report“ treu. Angeschlossen hat sich eine Ausbildung zum Medienberater bei WMZ-TV, von 2004 bis 2007 war er Geschäftsführer der AKM Records Tonstudio und Musikvertrieb, parallel Vertriebsmitarbeiter bei WMZ-TV und Redaktionsassistent für Jugendformate bei WMZ-TV. 2010 erfolgte die Gründung der Kommunikationsagentur SEENLAND kreativ GmbH und 2014 der Künstler- und Konzertagentur „pure.entertainment & media“, deren Geschäftsführer Hanschick ist.

Martin Heine
Heine, in Sachsen-Anhalt geboren, studierte nach Abitur und Berufsausbildung Jura. Anschließend war er zunächst bei Treuhandnachfolgegesellschaften tätig, wurde dann persönlicher Referent des Justizministers und stellv. Ministeriumssprecher. Heine ist seit 2007 Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA). In dieser Funktion ist er auch Vorsitzender des Sachsen-Anhalt Medien e.V. sowie stellv. Vorsitzender der AG Medientreffpunkt Mitteldeutschland e.V. und Digitalradio Mitteldeutschland e.V. Außerdem engagiert er sich als Stadtrat in der Einheitsgemeinde Wanzleben-Börde.

Klaus Juli
Klaus Juli gründete 1996, nach seinem Studium der Informatik die CISCOM GmbH als marktführendes Unternehmen zur Entwicklung, Ausstattung und Betreibung von Pay-TV Systeme im Hospitality Bereich. 1995 veräußerte er seine Anteile an dem Unternehmen und gründete 1996 die M.E.N. Media Entertainment Networks GmbH welche er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Sein Unternehmen ist mit innovativen Techniken und neuen Lösungsansätzen Spezialist für interaktive Unterhaltungs- und Multimediasysteme und betreut zahlreiche Medienunternehmen bei der Distribution von Bewegtbildinhalten im Internet und auf allen digitalen Verbreitungswegen. Herr Juli ist seit 2011 aktives Mitglied und Vorstand von PROdigitalTV e.V..

Markus Kowalski
Markus Kowalski ist Videojournalist bei der Berliner Produktionsfirma Into VR & Video. Hier arbeitet er täglich mit innovativen Videoformaten und Kameras. Seine Mission: Eine spannende Geschichte erzählen und dabei alle kreativen Mittel des Storytellings ausnutzen. Er liebt es, selber zu drehen und jeden Tag etwas Neues zu lernen. Er hat Politikwissenschaften in Halle (Saale), Berlin und Sydney studiert und ein journalistisches Volontariat an der electronic media school (ems) in Potsdam absolviert.

Nadine Kreutzer
Nadine Kreutzer ist seit mehr als zwanzig Jahren als Moderatorin im Einsatz. Nach einem Volontariat bei radio ffn in Hannover und vielen Jahren als Moderatorin und Nachrichtensprecherin bei Fritz vom rbb in Potsdam moderiert sie nun schon seit über zehn Jahren für den Berliner Radiosender 100,6 FluxFM. Sie hat einen Bachelor in Politikwissenschaften und bis vor Kurzem ihre Erfahrung im Bereich Radiotheorie und -praxis im Rahmen eines Lehrauftrages an der Humboldt Universität zu Berlin weitergegeben. Darüber hinaus ist Nadine Kreutzer vielfach als Veranstaltungsmoderatorin im Einsatz, vor allem für unterschiedliche Bundesministerien.

Malte Joas Krückels
Malte Joas Krückels ist seit Dezember 2014 Staatssekretär für Medien und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund. Krückels studierte anglistischen Linguistik, Germanistik sowie Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1998 – 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt “Leben in Kurvenlandschaften-Flexibler Normalismus” an der Universität Dortmund. Krückels arbeitete dann im Wissenschaftsverlag der Autoren. 2006 betreute er den „GrimmeOnline Award“ am Grimme-Institut. Anfangs Referent der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, dann Leiter des Bürgermeisterbüros von Harald Wolf in der Berliner Senatskanzlei.

Mike Langer
Mike Langer, in Altenburg geboren, studierte Betriebswirtschaft an der Universität Leipzig und wechselte nach dem Studium als Produzent in eine Film- und Fernsehproduktion. Langer entwickelte für die GML Mediengesellschaft das Konzept für die lokale TV-Station tv.altenburg, für die er ab 1999 die Redaktions- und Geschäftsleitung übernahm. Parallel betreute er als Produzent Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland, Großbritannien, Venezuela und den USA. Zusätzlich arbeitet Mike Langer als Kommunikationsberater für Kommunen und die Industrie.

Dr. Holger Liljeberg
Dr. Liljeberg, Jurist, gründete vor mehr als 30 Jahren das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH und ist dort geschäftsführender Gesellschafter. Seit 2001 ist er außerdem Geschäftsführer des IFM Institut für Markt- und Medienforschung Berlin GmbH, seit 2007 auch Geschäftsführer von LILJEBERG Research International in Berlin und Antalya/Türkei (INFO Research Group). Er war viele Jahre Mitglied des BVM-Bundesvorstandes und des BVM-Fachbeirates. Auf dem Gebiet der Mediaforschung ist er bereits seit 1989 für unterschiedlichste nationale und internationale Kunden tätig. Die Reichweitenmessung und Analyse speziell der deutschen Lokal-TV-Angebote ist seit 2011 ein wichtiges Tätigkeitsfeld. Gemeinsam mit Sindy Krambeer war er Autor des Buches „Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands – Funkanalyse Ostdeutschland 2012“.

Bert Lingnau
Bert Lingnau wurde 1972 in Barth/Vorpommern geboren und studierte von 1993 bis 1998 in Greifswald die Fächer Geschichte und Germanistik. Anschließend absolvierte er ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete danach bis 2008 für den NDR. Er ist ausgebildeter Rundfunk-Journalist, Schriftsteller und seit 2009 in der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin tätig. Hier arbeitete er zunächst als Beauftragter für die Offenen Kanäle in Mecklenburg-Vorpommern und war zugleich Referent für Medienkompetenz-Förderung und Öffentlichkeitsarbeit. Lingnau ist seit 2016 Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und verantwortet seit 2021 das Thema „Lokale Medienvielfalt“ in der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten.

Vera Linß
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert sie Fachveranstaltungen und rezensiert regelmäßig Mediensachbücher.

Dr. Fabian Magerl
Dr. Fabian Magerl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Mainz und ist seit 2019 Mitglied des Medienrates der SLM.. Von 1998 – 1999 war Magerl Bundesvorsitzender des Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS), von 1999 – 2009 in der Chefredaktion des Magazins Civis mit Sonde und seit 2009 Mitglied des Beirats von Civis mit Sonde. Von 2004 – 2005 absolvierte Magerl ein Aufbaustudium der Verwaltungswissenschaften (DHV), promovierte 2008 zum Dr. iuris an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienrecht). Magerl war von 2009 – 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Sensburg und von 2011 – 2016 Mitarbeiter für Gesundheitspolitik bei der BARMER Sachsen. Seit 2017 ist er Landesgeschäftsführer BARMER Sachsen.

Steffen Meyer-Tippach
Steffen Meyer-Tippach ist Referent für Digitale Projekte und Projektkoordinator Lokaljournalismus bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Er berät die Direktorin und den Medienrat der mabb bei lokaljournalistischen Themen und koordiniert verschiedene digitale Projekte der mabb, zuletzt das Projekt Smart Village in Brandenburg. Der studierte Literaturwissenschaftler war Redakteur beim ehemaligen uniRadio Berlin Brandenburg und arbeitete u.a. für das Deutschlandradio und den WDR. Er war Projektmanager beim Medieninnovationszentrum Babelsberg und hat während seines Volontariats bei radioeins (rbb), Bild Online, Okto und ALEX Berlin gearbeitet.
Foto: Nikolaus Brade

Heinz Merkel
Heinz Merkel ist Geschäftsführer von Greifswald TV und verantwortlich für die Sender auf Rügen und Usedom sowie den Sender in Stralsund. Er ist seit 1994 mit Unterbrechungen im lokalen Fernsehen tätig und seit 2011 im Verband lokaler Fernsehsender Mecklenburg – Vorpommern im Vorstand aktiv.

Prof. Dr. Claudia Nothelle
Prof. Dr. Claudia Nothelle studierte katholische Theologie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, promovierte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, absolvierte eine studienbegleitende Journalistenausbildung beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses in München. Von 1992 – 2006 war sie als Fernsehredakteurin und Korrespondentin beim MDR tätig, u.a. im Landesfunkhaus Thüringen, für das Magazin FAKT, als Inlandskorrespondentin für Tagesschau/Tagesthemen mit regelmäßigem Einsatz für das ARD Studio Neu Delhi (Indien, Pakistan und Afghanistan) und als Korrespondentin im ARD Hauptstadtstudio. Von 2006 – 2016 war Nothelle beim rbb als Chefredakteurin Fernsehen und Multimediale Programmdirektorin (TV/Radio/Online) tätig. Seit 2017 hat sie eine Professur Fernsehjournalismus an der Hochschule Magdeburg Stendal.

Michael Richter
Michael Richter, Dipl-Ing., ist Projektleiter Digitaler Rundfunk der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, ist seit 2008 verantwortlich für den Aufbau und Betrieb der Livestream-Plattform „Medienportal Sachsen-Anhalt“ und den Auf- und Ausbau der Logfileanalyse. Richter hatte in den 1990ern die Projektleitung des Pilotprojekts DIGITAL RAIDO Sachsen-Anhalt inne, war dann Leiter der Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland sowie im Vorstand der Initiative Marketing Digital Radio (IMDR). Von 2008 bis 2012 war der Leiter der Geschäftsstelle Digitaler Rundfunk Mitteldeutschland.

Bärbel Romanowski-Sühl
Bärbel Romanowski-Sühl, gebürtige Rostockerin, studierte in Leipzig Journalistik und arbeitete danach als Redakteurin beim DDR-Fernsehen. 1990 rief sie das politische Frauenjournal „ungeschminkt“ ins Leben, das sie, wie die „Donnerstag-Gespräche“, auch moderierte. 1992 bis 1993 übernahm sie die Leitung des RTL-Nachrichtenstudios in Dresden und war anschließend als freiberufliche Journalistin und Moderatorin tätig. Seit 1998 betreibt Romanowski-Sühl eine PR-Agentur für Medien- und Politikberatung. Seit 2009 ist sie Mitglied des Medienrates der mabb. Sie war stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der Electronic Media School (ems) und befasst sich mit der Entwicklung des Lokalfernsehens in Brandenburg.

Friederike L
Die gebürtige Berlinerin

Matthia
Nach dem Studium der Politikwissenscha

Stanley Vitte
Stanley Vitte arbeitet als freier Redakteur, Trainer und Berater für Medienhäuser und andere Unternehmen. Besondere Expertise in der Online-Moderation sammelte er als langjähriger Community-Manager bei der Funke Mediengruppe. Bei der Landesanstalt für Medien NRW entwickelte er den modular aufgebauten Workshop „Hasskommentare moderieren lernen“.
Foto: D. Näder / LfM NRW

Dr. Jörg U
Dr. Ukrow war ab 199

Dr. Steffen W
Wenzel ist Mitgrün

Philipp Wili
Wilimzig ist COO de

Andre
Zenker, Dipl.-Journa