PROGRAMMBÖRSE 2021

Lokal-TV vernetzt. Menschen. Vor Ort.

Dass (Lokal-)Fernsehen nicht nur gut vernetzt ist, sondern auch wichtiger Knotenpunkt für die Menschen vor Ort, zeigt die diesjährige Programmbörse. Ob gelungene Portraits lokaler Akteurinnen und Akteure, spannende Erkundungen besonderer Orte, innovative Digitalexperimente oder clevere Magazine, jedes der Formate ist besonders und sehenswert – MAZ ab.

Für die Präsentation der Formate erhalten die Teilnehmenden der Programmbörse jeweils acht Minuten Zeit.

FORMATE
1. „Heute ist …“

teltowkanal

Wer kennt ihn nicht, den Tag der Jogginghose am 21. Januar oder den Welttag des Händewaschens am 15. Oktober? TeltOwkanal hat sich ein paar dieser kuriosen Feiertage vorgenommen und sich in der Region nach Menschen umgesehen, die das ganze Jahr über zelebrieren, was meist nur an diesen besonderen Tagen mehr Aufmerksamkeit bekommt. Am Kongresstag, dem 13. September, ist übrigens internationaler Tag der Schokolade. Trauen Sie sich, zart zu sein, nice to sweet you!

2. „Bericht aus Erfurt – Landtag aktuell“

Eine Koproduktion der regionalen TV-Sender Thüringens

Auch lokale Medien erfüllen eine Kontrollfunktion. Aber wer beobachtet eigentlich, welche Entscheidungen der Landtag für die eigene Region trifft, wenn alle Mitarbeitenden gerade unterwegs sind, um über die Ausstellungseröffnung oder die Bürgerversammlung im Rathaus zu berichten? Vielen kleineren Lokal-TV-Sendern fehlt das Personal für ein intensives Begleiten des politischen Geschehens im Landtag. Doch gemeinsam bringen viele kleine Lokal-TV-Sender eben doch genug Manpower auf, um den MdLs mal auf den Zahn zu fühlen. Alles nur eine Frage der Koordination.

3. „Kunstwort“

Hauptstadt.TV

Wenn das Curriculum im Studium die eigene Neugier nicht befriedigen kann, wird kurzerhand ein Format im regionalen Fernsehen entwickelt, das sich mit den offenen Fragen auseinandersetzt und auf die Suche nach Antworten macht. Das ist zumindest Ansatz der Kunststudentin Wanda. Sie beschäftigt sich in „Kunstwort“ mit Themen abseits des Lehrplans in ihrem Master und wir Zuschauenden dürfen gleich mit ihr dazulernen.

4. „Grenzwerte“

Studio 47

Viele junge Menschen haben im vergangenen Jahr das erste Mal erlebt, wie innerhalb von Europa immer wieder Ländergrenzen geschlossen wurden. Für Grenzregionen bedeutete das, dass z. T. auf der anderen Straßenseite andere Regeln und Maßnahmen galten. Studio 47 hat einen Blick auf die deutsch-niederländische Grenze geworfen und entdeckt, dass Nachbarschaft und Solidarität zum Glück keine politischen und bürokratischen Grenzen kannte.

5. „Blumenstrauß der Woche“

Sachsen Fernsehen

Einen Blumenstrauß als Dankeschön verschicken kann ja jeder. Bei Sachsen Fernsehen bekommt man noch ein Fernsehteam dazu. Das macht sich auf den Weg, um die Familienangehörigen, FreundInnen, ArbeitskollegInnen, Institutionen und Firmen zu überraschen. Der Blumenstrauß wird von lokalen Blumengeschäften oder engagierten Firmen gesponsert. Die Reaktionen der Beschenkten jedoch sind Gold wert.