Referenten 2018

Saskia Albert-Hauck
Albert-Hauck, geboren in Bautzen, ist nach verschiedenen beruflichen Stationen in der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) als Referentin im Bereich Programm tätig. Sie ist ausgebildete Ergotherapeutin und hat ihr Magisterstudium der Kommunikations- und Medienwissenschaften, Psychologie und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig abgeschlossen.

Mike Bielagk
Bielagk ist Geschäftsführer der 1992 gegründeten KabelJournal GmbH, hervorgegangen aus der 1990 gegründeten „Kommunale Kabelzeitung“. Bielagk ist Gründungsmitglied der 1996 gegründeten ARiS. Von 2005 bis 2017 im war er Vorstand des Sendernetz e.V. engagiert. Des Weiteren ist er seit Gründung der km3 teledienst GmbH geschäftsführender Gesellschafter, Gründer der Deutsch-Tschechischen Presseagentur (DTPA) und im Vorstand des Bundesverbandes Lokalfernsehen vertreten. Er ist beratend tätig im sächsischen CDU-Landesfachausschuss „Netzpolitik und Digitale Agenda“. Als Vizepräsident der IHK-Regionalversammlung Erzgebirge und Leiter des Arbeitskreises „Breitbandversorgung Erzgebirge“ ist er seit 2011 intensiv am Aufbau des schnellen Internets für das Erzgebirge beteiligt. In dieser Funktion ist er seit 2015 auch Mitglied des DIHK.

Thomas Böhm
Böhm, geboren in Kühlungsborn, studierte Kulturwissenschaften/Anglistik/Amerikanistik an der Humboldt-Universität Berlin. Schon während des Studiums war er am Aufbau des Studentenfernsehens Oskar-TV beteiligt und erstellte eigene TV-Beiträge. Von 1999 bis 2010 war Böhm Geschäftsführender Gesellschafter der mediadock GmbH. 2011 erhielt er den Deutschen Tourismuspreis. Böhm ist geschäftsführender Gesellschafter der Juni Media GmbH & Co. KG und der TV M-V GmbH & Co. KG.

Sascha Devigne
Seit 2006 ist Sascha Devigne Chefredakteur & Geschäftsführer von STUDIO 47, Duisburg. Zuvor hat er u.a. für den „Deutscher Ärzte Verlag“ in Köln und für die Rheinische Post in Düsseldorf gearbeitet. Devigne studierte Anglistik und Germanistik. 2013 hat er den Deutschen Regionalfernsehpreis gewonnen, zudem ist er Jurymitglied für den NRW-Bürgermedienpreis. Devigne ist Seminarleiter an der Medienakademie Ruhr.

Daniel Ebert
Ebert, Moderator, Kabarettist und Entertainer. Nach einem Praktikum mit anschließendem Volontariat bei der LandesWelle Thüringen in Erfurt moderierte Ebert dort „Daniel und die MorgenShow“. Es folgten Moderationen u.a. beim MDR, Radio TON Heilbronn, Sky Radio/Radio BOB Kassel. Von 2008 – 2011 moderierte Ebert hier eine tägliche Morningshow wie „Die wunderbare Welt des Herrn Ebert“, welche er von 2010 – 2012 auch als Youtube-Format produzierte. Er entwickelte das Webradio „Radio HNA“ mit und leitete es. Von 2014 – 2017 moderierte er bei HIT Radio OHR Offenburg. Seine „NONSENF – Die LateShow“ gibt es als Bühnenshow und im TV-Format. Seit 2014 produziert und moderiert er den „Politischen Aschermittwoch Thüringen“ für den MDR und die Thüringer Lokalsender.

Jochen Fasco
Jochen Fasco ist Volljurist. Neben journalistischen Erfahrungen bei Print, Radio und Fernsehen arbeitete er als wiss. Mitarbeiter/Büroleiter im Deutschen Bundestag. Anfang der 90er Jahre übernahm er die Leitung des Referats Medienrecht und -politik in der Thüringer Staatskanzlei, ferner den Vorsitz der AG Rundfunkgebühren-Reform der Rundfunkreferenten der Länder. Fasco baute die Abteilung Medien beim Thüringer Kultusministerium auf und leitete sie, war Mitglied der Versammlung der TLM und dort Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerrundfunk und Medienkompetenz der TLM-Versammlung. Seit 2007 ist Fasco Direktor der TLM. Er ist stellv. Vorsitzender der DLM und Koordinator des DLM/ZAK-Fachausschusses „Medienkompetenz, Bürgermedien und Jugendschutz“. Er vertritt die Landesmedienanstalten im Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur. Den Vorsitz der AG der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) hatte Fasco bis Juni 2016. Darüber hinaus ist er Mitglied im Kuratorium IDMT.

André Gierke
Gierke studierte zunächst an der Universität Leipzig Journalistik sowie Politikwissenschaft und sammelte bereits vor und in der Studienzeit Erfahrungen bei diversen Radiosendern in der Redaktion sowie der Unternehmenskommunikation. Nach einem Volontariat bei der Fuldaer Zeitung zog es Gierke mehr und mehr in den Bereich Public Relations. Von 2001 bis 2007 fungierte er als Pressesprecher der Krostitzer Brauerei, einer mittelständischen Brauerei der Radeberger Gruppe AG. Nach Abschluss zum Diplom-Journalisten wechselte Gierke 2007 in die Saalestadt Halle zu Radio Brocken und 89.0 RTL als Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation. Seit 2010 zeichnet er als Leiter Unternehmenskommunikation im dortigen Funkhaus Halle für die gesamte interne und externe Kommunikation, für das Marketing, die digitalen Aktivitäten sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Martin Heine
Heine, in Sachsen-Anhalt geboren, studierte nach Abitur und Berufsausbildung Jura. Anschließend war er zunächst bei Treuhandnachfolgegesellschaften tätig, wurde dann persönlicher Referent des Justizministers und stellv. Ministeriumssprecher. Heine ist seit 2007 Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA). In dieser Funktion ist er auch Vorsitzender des Sachsen-Anhalt Medien e.V. sowie stellv. Vorsitzender der AG Medientreffpunkt Mitteldeutschland e.V. und Digitalradio Mitteldeutschland e.V. Außerdem engagiert er sich als Stadtrat in der Einheitsgemeinde Wanzleben-Börde.

Dr. Stefan Holl
Dr. Holl ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH. Er kam nach dem Studium der Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften 1987 zur GMA mbH. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit den Aspekten des Handels und der wirtschaftlichen Entwicklung europäischer Innenstädte. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der Verknüpfung von Handel und Gastronomie.

Marie-Anne Hollenz
Hollenz ist seit März 2018 Partner Managerin im Publisher Netzwerk von Burda Forward. Sie betreut die Publisher, vernetzt sie untereinander sowie mit den Redaktionen der Portale von Burda Forward. Außerdem wirbt sie für das Projekt nach außen. Zuvor machte Hollenz ihr Volontariat beim Starnberger Merkur und arbeitete anschließend dreieinhalb Jahre als Redakteurin bei Hallo München. Seit Oktober 2017 lebt sie ihre Leidenschaft für den Lokaljournalismus auch bei FOCUS Online.

Marleen Janew
Marleen Janew wurde in Schwerin geboren. Sie studierte an der Universität Rostock Slawistik und Germanistik. Nach dem Studium war sie u.a. als Betriebszeitungsredakteurin und als Pressesprecherin tätig. Seit 2002 ist Marleen Janew Mitglied des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, bis 2007 war sie hier Vorsitzende des Fachausschusses für Medienkompetenz-Förderung und Offene Kanäle. Seit 2007 ist Marleen Janew Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern.

Klaus Juli
Juli, in Wanne Eikel geboren, ist Geschäftsführer der smart tv market GmbH. Er gründete 1996, nach seinem Studium der Informatik an der TU Berlin die CISCOM GmbH als marktführendes Unternehmen zur Entwicklung, Ausstattung und Betreibung von Pay-TV Systemen im Hospitality Bereich. 1995 veräußerte er seine Anteile an dem Unternehmen und gründete 1996 die M.E.N. Media Entertainment Networks GmbH, welche er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter leitet. In dieser Funktion betreut Juli zahlreiche Medienunternehmen im Bereich der Distribution von Bewegtbildinhalten auf allen digitalen Verbreitungswegen. Juli ist seit 2011 aktives Mitglied und Vorstand von PROdigitalTV e.V..

Harry Klein
Harry Klein, geboren in Bamberg, lebt in München. 1990 bis 1996 Moderator und Reporter neben Schule und Studium bei verschieden Bayerischen Lokalradiostationen. Anschließend Volontariat bei RTL Franken Life TV in Nürnberg. 1997 Redakteur, 2000 Chef vom Dienst bei SAT.1 in München. 2001 Absolvent der Bayerischen Akademie für Fernsehen, Dipl. TV-Produktionsmanagement. 2001 bis 2016 stellv. Chefredakteur und Redaktionsleiter, seit 2017 Chefredakteur von 17:30 SAT.1 Bayern.

Thomas Kralinski
Kralinski, in Weimar geboren, ist Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Medien und Internationale Beziehungen. Kralinski studierte Politikwissenschaft, Osteuropawissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Leipzig und Manchester. Zunächst war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Studiengangs Internationale Beziehungen der TU Dresden, dann des wirtschaftspolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion Sachsen. Er war 2004 bis 2014 Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg, dann Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund und für Medien sowie Staatssekretär und Beauftragter für Internationale Beziehungen. Von 2016 bis 2018 war er Chef der Staatskanzlei bis er als Bevollmächtigter des Landes beim Bund wieder in die Landesvertretung zurückkehrte.

Sebastian Labonte
Labonte, 1984 in Mainz geboren, war nach seiner Ausbildung in Frankfurt (Oder) Geschäftsführer des Regionalsenders WMZ TV Regional. Er ist Mitinitiator des Bundesverbandes Lokal TV und engagiert sich bei der LABcom GmbH. Er hat sich früh damit beschäftigt, alternative Verdienstmöglichkeiten für Lokal-TV-Sender zu erarbeiten. Seit Mai 2017 ist er geschäftsführender Gesellschafter der smart tv market GmbH. Mit der smart tv data GmbH, einer weiteren Tochterfirma der LABcom-Gruppe, werden sogenannte connected tv s für diverse regionale aber auch bundesweite Sender im In- sowie auch im Ausland gemessen.

Mike Langer
Mike Langer, in Altenburg geboren, studierte Betriebswirtschaft an der Universität Leipzig und wechselte nach dem Studium als Produzent in eine Film- und Fernsehproduktion. Langer entwickelte für die GML Mediengesellschaft das Konzept für die lokale TV-Station tv.altenburg, für die er ab 1999 die Redaktions- und Geschäftsleitung übernahm. Parallel betreute er als Produzent Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland, Großbritannien, Venezuela und den USA. Zusätzlich arbeitet Mike Langer als Kommunikationsberater für Kommunen und die Industrie.

Dr. Holger Liljeberg
Dr. Liljeberg, Jurist, gründete das Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH und ist dort geschäftsführender Gesellschafter. Seit 2001 ist er außerdem Geschäftsführer des IFM Institut für Markt- und Medienforschung Berlin GmbH, seit 2007 auch Geschäftsführer von LILJEBERG Research International in Berlin und Antalya/Türkei (INFO Research Group). Er war viele Jahre Mitglied des BVM-Bundesvorstandes. 2005 wurde Liljeberg mit dem Ehrenpreis der Deutschen Marktforschung ausgezeichnet. Auf dem Gebiet der Mediaforschung ist er bereits seit 1989 für unterschiedlichste nationale und internationale Kunden tätig.

Bert Lingnau
Bert Lingnau wurde 1972 in Barth/Vorpommern geboren und studierte von 1993 bis 1998 in Greifswald die Fächer Geschichte und Germanistik. Anschließend absolvierte er ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete danach bis 2008 für den NDR. Er ist ausgebildeter Rundfunk-Journalist, Schriftsteller und seit 2009 als Referent für Medienkompetenz, Offene Kanäle und Öffentlichkeitsarbeit in der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin tätig. Lingnau ist Direktor der Medienanstalt M-V..

Oliver Markert
Markert ist Director FOCUS Online Local. Er agiert als crossfunktionale Schnittstelle zwischen Redaktion, Produkt und Advertising, um das Angebot von FOCUS Online zu regionalisieren. In seiner Funktion als Senior Expert Video Operations arbeitete er zuvor an der übergreifenden Video-Strategie für die BurdaForward-Portale FOCUS Online, Chip, Huffington Post, The Weather Channel und Netmoms. Der gebürtige Thüringer studierte Philosophie, Psychologie sowie Fotografie in Bamberg und London. Parallel publizierte er bei zahlreichen Zeitungen, TV- und Radio-Stationen. 2009 wechselte Oliver Markert zu FOCUS Online.

Max Merkel
Max Merkel ist Geschäftsführer von Greifswald TV und verantwortlich für die Sender auf Rügen und Usedom sowie den Sender in Stralsund. Er ist seit 1994 mit Unterbrechungen im lokalen Fernsehen tätig und seit 2011 im Verband lokaler Fernsehsender Mecklenburg – Vorpommern im Vorstand aktiv.

Bärbel Romanowski-Sühl
Bärbel Romanowski-Sühl, gebürtige Rostockerin, studierte in Leipzig Journalistik und arbeitete danach als Redakteurin beim DDR-Fernsehen. 1990 rief sie das politische Frauenjournal „ungeschminkt“ ins Leben, das sie, wie die „Donnerstag-Gespräche“, auch moderierte. 1992 bis 1993 übernahm sie die Leitung des RTL-Nachrichtenstudios in Dresden und war anschließend als freiberufliche Journalistin und Moderatorin tätig. Seit 1998 betreibt Romanowski-Sühl eine PR-Agentur für Medien- und Politikberatung. Seit 2009 ist sie Mitglied des Medienrates der mabb. Sie war stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der Electronic Media School (ems) und befasst sich mit der Entwicklung des Lokalfernsehens in Brandenburg.

Kathrin Ruther
Ruther ist Innovation Managerin im MDR Entwicklungslabor in Leipzig. Seit fünf Jahren konzipiert sie multimediale Formate, managt und coacht die Entwicklung von digitalen Produkten. In der Aufbauphase von „funk“, das Junge Angebot von ARD und ZDF, war sie Projektleiterin für ein Webvideo-Format. Ruther arbeitet zudem als freie Journalistin im Social Media-Bereich und moderiert Veranstaltungen.
Twitter @kathrinruther

Michael Sagurna
Michael Sagurna ist von Haus aus Jurist und Journalist. Er arbeitete für Zeitungen und für die Hörfunksender der ARD, ging 1985 zum RIAS, zunächst als Moderator in Berlin und dann als TV-Korrespondent in Bonn. 1991 wechselte er in die Sächsische Staatskanzlei, war dort Regierungssprecher, Medienbeauftragter und zuletzt Staatsminister und Chef der Staatskanzlei. Von 1994 bis 2010 war Sagurna Mitglied des Rundfunkrats der Deutschen Welle. Seit 2010 ist er Mitglied des Medienrates der SLM und seit 2013 dessen Präsident.

Peter Stawowy
Peter Stawowy arbeitet seit April 2008 als selbstständiger Medienberater, Moderator, Dozent und Journalist. Er ist Gründer und Herausgeber des Medien-Blogs flurfunk-dresden.de und des Medienmagazins Funkturm. Mit seiner Agentur stawowy media berät er politische Institutionen und Unternehmen bei Kommunikationsfragen und erstellt Kundenzeitschriften und Social-Media-Content. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete er als Chefredakteur der Jugendzeitschrift Spiesser und als Redakteur beim Medienbranchendienst kressreport.

Stefan Timm
Timm, geboren in Güstrow und Moderator von Radio Brocken übernahm schon während der Ausbildung zum Werbekaufmann 2000 bis 2003 Moderationsaufträge wie die der Sachsen-Anhalt-Tage. Dazu kamen Off-Air Moderationen bei der Basketball-Bundesliga, Mitteldeutscher BC; bei der Grünen Woche in Berlin oder dem Kirchentag in Halle sowie der WarmUp ZDF Silvestershow am Brandenburger Tor. Seit 2006 ist er außerdem IHK-Ausbilder für kaufmännische Berufe, seit 2007 Leiter des Eventmarketing im Funkhaus Halle und seit 2018 TÜV-geprüfter Veranstaltungsleiter.

Dr. Anja Zimmer
Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, war als Geschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbands Nordrhein-Westfalen tätig. Davor war sie Partnerin mit Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsrecht der Anwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt in Frankfurt am Main und als Senior Manager Government Relations bei der Deutschen Telekom für Medienpolitik und Regulierung zuständig. Dr. Anja Zimmer arbeitete als Rechtsanwältin für Medienrecht, Telekommunikations- und Kartellrecht sowie Multimediarecht bei der internationalen Sozietät Lovells sowie als Referentin in der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein Westfalen und als Beamtin im Auswärtigen Amt. Ihre Promotion zum Thema „Hate Speech im Völkerrecht“ verfasste sie am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.