Referenten 2017

Dahl_quadratisch

Sylvio Dahl

Sylvio Dahl, geboren in Mainz, lebt heute im Brandenburgischen. Während des Studiums der Politikwissenschaften, Publizistik und Germanistik sammelte Dahl erste Radio-Erfahrungen beim SWF und SR. Als Absolvent der Henri-Nannen-Schule arbeitete er als Redakteur, Reporter, Moderator und Chef vom Dienst beim RIAS Berlin, war Chefredakteur des Radiosenders r.s.2 und freiberuflicher Medienberater und Ausbilder sowie stv. Chefredakteur von Antenne Brandenburg und als Projektleiter des ORB-Radiohaus. Seit 2001 ist Dahl Geschäftsführer der Electronic-Media-Scool (ems) in Potsdam-Babelsberg. Die ems bietet u.a. Ausbildungsangebote für Lokal-TV-Veranstalter an.

drawert_sw_20x20

Lars Drawert

Drawert, Diplom Kameramann, Dozent und Leiter für Technologie- und Wissenstransfer bei transfermedia production services GmbH wurde 1976 bei Dresden geboren. Nach einer Berufsausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten für Medien und Kommunikation und einer Zeit als Kameraassistent studierte er Film und Medien an der Filmakademie Baden- Württemberg sowie an der polnischen Filmhochschule in Łódź. Er war Schüler renommierter nationaler wie internationaler Filmemacher und arbeitete in einigen Projekten auch als Regisseur, Oberbeleuchter sowie als Cutter. Seine Arbeiten wurden auf nationalen wie internationalen Festivals, im Kino sowie im deutschen, französischen, amerikanischen und neuseeländischen Fernsehen präsentiert und mehrfach ausgezeichnet. Zudem ist er Gastdozent an verschiedenen Akademien und Hochschulen, u.a. der Fernsehakademie Mitteldeutschland und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig.

effenberg_20_x_20

Peter Effenberg

Effenberg arbeitet seit fast 20 Jahren als Herstellungs- und Produktionsleiter für Film und Fernsehen und ist zudem Geschäftsführer der transfermedia production services GmbH. Mit seinem Team arbeitet er an der Schnittstelle von Storytelling und Tech. Die Betreuung von Dokumentation, Dokumentarfilmen, Spielfilmen und Werbung in der Produktion gehören dazu ebenso wie die Entwicklung neuer Technologien, die Herausgabe der internationalen FILM TECH APP, die Ausrichtung der internationalen Konferenz CHANGING THE PICTURE und umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen für Medienarbeiter.

falkner_sw_20x20

René Falkner

Falkner, geboren in Leipzig, studierte in seiner Heimatstadt Betriebswirtschaft. Neben dem Studium arbeitete Falkner zwei Jahre bei 94,3 rs2 in Berlin im Bereich Marketing Services. Zuvor war er – bereits während seiner Schulzeit – sieben Jahre als Redaktionsassistent bei radio ffn in Hannover tätig. Nach einem Abstecher nach Bremen, wo er 1999/2000 für Marketing Services bei „Radio Wir von hier“ arbeitete, ist er seit 2000 Studioleiter und Geschäftsführer bei Sachsen Fernsehen in Chemnitz, Dresden und Leipzig, zudem übernahm er dort den Posten als Geschäftsführer. Seit Ende 2015 ist der Vorstitzender des Bundesverbandes Lokal TV. Weiterhin arbeitet er als Berater und Dozent im Bereich Videos im Netz.

fasco_sw_20x20

Jochen Fasco

Jochen Fasco ist Volljurist. Neben journalistischen Erfahrungen bei Print, Radio und Fernsehen arbeitete er als wiss. Mitarbeiter/Büroleiter im Deutschen Bundestag. Anfang der 90er Jahre übernahm er die Leitung des Referats Medienrecht und -politik in der Thüringer Staatskanzlei, ferner den Vorsitz der AG Rundfunkgebühren-Reform der Rundfunkreferenten der Länder. Fasco baute die Abteilung Medien beim Thüringer Kultusministerium auf und leitete sie, war Mitglied der Versammlung der TLM und dort Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerrundfunk und Medienkompetenz der TLM-Versammlung. Seit 2007 ist Fasco Direktor der TLM. Er ist stellv. Vorsitzender der DLM und Koordinator des DLM/ZAK-Fachausschusses „Medienkompetenz, Bürgermedien und Jugendschutz“. Er vertritt die Landesmedienanstalten im Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur. Den Vorsitz der AG der mitteldeutschen Landesmedienanstalten (AML) hatte Fasco bis Juni 2016. Darüber hinaus ist er Mitglied im Kuratorium IDMT.

fechner_20x20

Prof. Dr. Frank Fechner

Fechner ist Leiter des Fachgebiets Öffentliches Recht an der TU Ilmenau. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Lausanne. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen promovierte er 1989 über das Thema „Thomas Mann und die Demokratie“, 1996 habilitierte er sich mit dem Thema „Geistiges Eigentum und Verfassung“ an der Universität Tübingen und war Vertretungsprofessor an der LMU München und der Universität Halle-Wittenberg. Seit 2000 ist er Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, insbesondere öffentlich-rechtliches Wirtschaftsrecht und Medienrecht an der TU Ilmenau. 2004-2008 war er zunächst Prodekan, dann Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Staatsrecht, Europarecht, Medienrecht und im Kulturrecht. Seine zentrale Publikation ist das Lehrbuch „Medienrecht“, das 2017 in 18. Auflage erschienen ist.

fleckenstein_sw_20x20

Nicolai Fleckenstein

Fleckenstein ist Freelancer für Online Marketing in Berlin. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Social Media, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Responsive Webdesign. Fleckenstein studierte Medieninformatik an der Universität Ulm sowie Projektmanagement und Online Marketing an der Akademie Deutsche POP Berlin, wo er im Anschluss als Übungsleiter tätig war. Danach betreute er die Bereiche SEO, Social Media und Webprogrammierung in einer Berliner Online Marketing Agentur. Seit 2013 ist Nicolai Fleckenstein freier Dozent für SEO und Social Media am Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ). Als Freiberufler bietet er Unterstützung in allen Bereichen der Onlinevermarktung und des Onlinevertriebs. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups zählen zu seinen Kunden – aber auch in zunehmendem Maße Medienproduktionen sowie Künstler aus den Bereichen Musik, Film und Fotografie.

guenther_20x30_hu

Judith Günther

Judith Günther, geboren in Waren (Müritz), absolvierte ihren Bachelor in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie in Filmwissenschaft an der FU Berlin. Derzeit macht sie ihren Masterabschluss in Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bislang baute sie ihre Erfahrungen mit medialen Inhalten vor allem auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit aus. Seit drei Jahren ist sie Teil der Presseabteilung der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Zudem beschäftigte sie sich bis September 2016 in der mabb mit der Evaluation und Qualität von Lokalfernsehen. Momentan setzt sie sich vor allem mit gesellschaftlichen Chancen der Digitalisierung auseinander. So befasste sie sich kürzlich im Rahmen der redaktionellen Mitarbeit zum Landtagsbericht „Digitales Brandenburg“ bei der Staatskanzlei Brandenburg mit dem digitalen Wandel in ländlichen Regionen. Zurzeit arbeitet Judith Günther am Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) im Forschungsbereich „Internetbasierte Innovation“.

geffken_sw_20x20

Michael Geffken

Geffken ist Direktor und Geschäftsführer der Leipzig School of Media und dort verantwortlich für vier berufsbegleitende Masterstudiengänge in den Bereichen Medien und Kommunikation sowie für eine Vielzahl von Zertifikatskursen und Seminaren. Bis 2010 war Michael Geffken Leiter Journalistenfortbildung der VDZ Akademie und Chefredakteur des VDZ-Magazins ‚Print & more – das Magazin der deutschen Zeitschriftenverleger’. Davor war er u.a. Chefredakteur der Fachzeitschrift werben & verkaufen und Korrespondent der WirtschaftsWoche in München sowie Korrespondent in den USA. Geffken ist Herausgeber vom „Großen Handbuch Werbung“ und vom „Handlexikon Public Affairs“ sowie Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel zu Themen aus den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Marketing.

hiller_sw_20x20

Michael Hiller

Hiller wurde in Radebeul bei Dresden geboren und schloss an sein Abitur 1974 eine Berufsausbildung als Maschinen- und Anlagenmonteur und ein Studium als Betriebswirt/Maschinenbauer an der heutigen TU Chemnitz an. Zu seinen beruflichen Stationen zählen die INTERFLUG Fluggesellschaft Berlin, NAGEMA in Dresden als Pressesprecher und Leiter für Öffentlichkeitsarbeit. Seit 1990 ist er Geschäftsführer des Landesverbandes Sachsen des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Neben seinen journalistischen Tätigkeiten im kulturellen, technischen und wirtschaftlichen Bereich, arbeitet er in der Redaktion der Verbandszeitschrift DJV-Kurier, sowie als Autor und verantwortlicher Redakteur der Internetangebote des DJV Sachsen. Er ist Mitglied des DJV, der Deutschen Public Relations Gesellschaft (Vorstandsmitglied LG Sachsen), des Presseclubs Dresden und im Beirat der Versorgungskasse der Deutschen Presse.

jost-westendorf__20x20

Simone Jost-Westendorf

Simone Jost-Westendorf ist Geschäftsführerin der LfM-Stiftung Vor Ort NRW in Düsseldorf. Die Journalistin war zuvor Redaktionschefin des Berliner Online-Portals politik-digital.de und betreute dort Digitalprojekte in Kooperation mit öffentlichen Trägern und wissenschaftlichen Institutionen. Seit 2000 arbeitete sie für den deutsch-französischen TV-Sender ARTE und leitete dort von 2003 bis 2008 die Redaktion von dessen Monatspublikation „ARTE Magazin“. Von Berlin aus war sie anschließend als freie Autorin und Producerin für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk tätig.

kaltwasser_sw_20x20

Dr. Lüder Kaltwasser

Kaltwasser studierte Elektrotechnik und Elektronik an der Technischen Hochschule in Ilmenau. Er promovierte auf dem Gebiet der Medizinelektronik und ist seit 1990 Gesellschafter und Geschäftsführer der Engineering & Software GmbH mit Sitz in Ilmenau. Unter seiner Leitung entwickelten Mathematiker, Ingenieure und Informatiker Automatisierungslösungen in Form von Hard- und Software für Industrie und Medienbetriebe. Insbesondere im TV-Bereich machte sich das Team einen Namen mit hochstabilen Signalinsertern sowie robusten Sendeautomaten für Infokanäle und TV-Anwendungen. Auf Grund sich rasant ändernder technologischer Bedingungen für mediale Signalaufereitung, Verbreitung und Präsentation, legte er in den letzten Jahren erhöhten Wert auf die Entwicklung cloud-gestützter Redaktions- und Verarbeitungsplattformen, die jetzt die Basis für individuelle und systemübergreifende Informationsaufereitungen darstellen und für beliebige Signalverteilungen konfguriert werden können.

kempf_20x20

Lisa Kempf

Lisa Kempf hat ihren Bachelor in Soziologie und Psychologie an der Universität Jena absolviert und beschäftigte sich während ihres Masterstudiums an der Universität Potsdam mit Lokal TV. Seit 2015 arbeitet sie bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Analyse von Qualitätskriterien in lokalen Medien. Journalistische und redaktionelle Erfahrung hat sie in lokalen Printmedien, Onlinejournalismus und Broadcast-Fernsehen unter anderem beim Sender Pro7 gesammelt.

kolb_sw_20x20

Prof. Dr. Steffen Kolb

Kolb ist Professor für Wirtschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt empirische Markt- und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) Berlin. Er studierte in Leipzig und Aix-en-Provence Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft. 2005 promovierte er an der Universität Hamburg in Journalistik und Kommunikationswissenschaft zu medialen Thematisierungsprozessen, bevor er 2007 für gut 5 Jahre an die zweisprachige Universität Freiburg/Schweiz wechselte. Von 2009 bis 2017 hat er im Auftrag des dortigen Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) in unterschiedlichen Konstellationen die Qualität der Schweizer Regional- und Lokal-TV-Programme untersucht und zwei Bücher und eine Reihe von Artikeln dazu verfasst. Daneben hat er einzelne Sender und den Verband der kommerziellen Fernsehveranstalter in der Schweiz beraten. 2014 habilitierte er sich an der Freien Universität Berlin zur Vielfalt im Fernsehen in Europa.

kuehnl_sw_20x20

Ralph Kühnl

Kühnl ist Geschäftsführer beim Rhein-Neckar Fernsehen, Mannheim. Seine erste Website baute er 1994 für Netscape 0.9 und füllte sie mit Texten, die er ursprünglich für die Lokalzeitung geschrieben hatte. Über die SWR Landesschau Rheinland-Pfalz kam er vor mehr als 20 Jahren zu RNF, wo er bald neben der redaktionell-journalistischen Arbeit an der Schnittstelle von Redaktion und Technik die fortschreitende Medienkonvergenz für das Unternehmen begleitete und die damit einhergehenden Veränderungen federführend mitgestaltete. In der Nutzung von Gadgets und Social-Media-Plattformen ist er Early Adopter und bekennt sich dazu. Der „mobile journalism“, oder besser: #MoJo, ist eines seiner Steckenpferde. Ralph Kühnl wurde drei Mal mit einem Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg ausgezeichnet, zuletzt 2014 für eine VJ-Reportage über das „Internet of Things“. Er studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politische Wissenschaften, Fachjournalismus Geschichte und Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Change Management. Im Social Web ist er unter dem Handle @ralphkuehnl zu finden.

csm_janew_20x20_501afd0af4

Marleen Janew

Marleen Janew wurde in Schwerin geboren. Sie studierte an der Universität Rostock Slawistik und Germanistik. Nach dem Studium war sie u.a. als Betriebszeitungsredakteurin und als Pressesprecherin tätig. Seit 2002 ist Marleen Janew Mitglied des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, bis 2007 war sie hier Vorsitzende des Fachausschusses für Medienkompetenz-Förderung und Offene Kanäle. Seit 2007 ist Marleen Janew Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern.

lingnau_sw_20x20

Bert Lingnau

Bert Lingnau wurde 1972 in Barth/Vorpommern geboren und studierte von 1993 bis 1998 in Greifswald die Fächer Geschichte und Germanistik. Anschließend absolvierte er ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete danach bis 2008 für den NDR. Er ist ausgebildeter Rundfunk-Journalist, Schriftsteller und seit 2009 als Referent für Medienkompetenz, Offene Kanäle und Öffentlichkeitsarbeit in der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin tätig. Lingnau ist seit März 2016 Direktor der Medienanstalt M-V.

Lochthofen_20x20

Sergej Lochthofen

Geboren 1953 in Workuta (Russland) in der Familie eines deutschen Emigranten und Gulag-Häftlings, kam Sergej Lochthofen als Fünfjähriger mit den Eltern in die DDR, wo er eine sowjetische Garnisonsschule besuchte. Er studierte Kunst auf der Krim und Journalistik in Leipzig. Bis 1990 war er Nachrichtenredakteur der SED-Zeitung „Das Volk“. Von 1990 bis Ende 2009 verantwortete er als Chefredakteur die Zeitung „Thüringer Allgemeine“. 2012 veröffentlichte er das Buch „Schwarzes Eis. Der Lebensroman meines Vaters“ (Rowohlt), im September 2014 erschien „Grau. Eine Lebensgeschichte aus einem untergegangenen Land“ (Rowohlt). Lochthofen ist regelmäßiger Gesprächspartner und Autor der ARD, der BBC, des MDR Figaro und des Thüringer Senders Radio F.R.E.I. Er ist Mitglied des PEN und des Presserats.

moehring_20x20

Prof. Dr. Wiebke Möhring

Prof. Dr. phil. Wiebke Möhring ist Professorin für Online- und Printjournalismus an der Technischen Universität Dortmund am Institut für Journalistik. In Hannover absolvierte sie ihr Studium des Medienmanagements und der Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Journalismusforschung mit einem besonderen Fokus auf lokale Kommunikation, Prozesse und Inhalte öffentlicher Kommunikation sowie Methoden der empirischen Sozialforschung.

nettesheim_20x20

Prof. Dr. Katja Nettesheim

Prof. Dr. Katja Nettesheim ist die Gründerin und Geschäftsführerin von _MEDIATE, einer Firma, die etablierte Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Umsätze zu steigern. Dies erreicht_MEDIATE für seine Kunden auf drei Wegen: durch neue Geschäftsmodelle der Unternehmen selbst, durch Beteiligungen an Start-ups oder durch Partnerschaften mit reiferen Digitalunternehmen. Zuvor hat Katja Nettesheim langjährige Berufserfahrung in leitenden Positionen des Axel Springer-Konzerns gesammelt, z.B. im Bereich M&A und der Verlagsgeschäftsführung der Hamburger Regionalzeitungen. Die Grundlage dafür hat sie als Beraterin der Boston Consulting Group (Medien und Private Equity) gelegt. Zuvor war Katja Nettesheim Rechtsanwältin für internationales Steuerrecht, u.a. bei Freshfields und Shearman & Sterling. Die Expertin für die Bereiche Medien, Business Development und M&A lehrt zudem als Professorin für Medienmanagement an der Steinbeis Hochschule School of Management + Innovation.

nouri_sw_20x20

Thomas Semir Nouri

Dipl.- Ing. Thomas Semir Nouri schloss sein Studium an der TH Darmstadt im Fachbereich Elektrotechnik/Nachrichtentechnik Ende der 80er Jahre ab. Während des Studiums und auch danach war er selbständig tätig und entwickelte verschiedene Produkte wie z.B. ein Genlock für den Amiga Computer. Seit 1992 ist er bei JVC Professional beschäftigt und war dort in vielen verschiedenen Positionen tätig, die von Support, Marketing bis zum Europäischen Product Management reichen. Bei allen Tätigkeiten lag sein Focus immer gleichzeitig auf den Produkten und bei den Kundenbeziehungen. Im Moment ist er als Vertriebsmitarbeiter bei JVCKENWOOD Deutschland verantwortlich für die DACH Region und Osteuropa.

Nyffeler__20x20

Bettina Nyffeler

Nyffeler ist Medienspezialistin des Bundesamts für Kommunikation (BAKOM) in der Schweiz. Sie studierte Medienwissenschaften, Staatsrecht und Geschichte an der Universität Bern. Seit 2001 arbeitet sie beim BAKOM, zunächst als Koordinatorin Informationsgesellschaft in der Abteilung Telecomdienste, bevor sie 2006 in die Abteilung Medien wechselte. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist der regionale Service public.

Heike_Poley-300x300

Heike Poley

Poley arbeitet bereits seit 2010 bei _MEDIATE, einer Firma, die etablierte Unternehmen dabei unterstützt, ihre digitalen Umsätze zu steigern. Dies erreicht_MEDIATE für seine Kunden auf drei Wegen: durch neue Geschäftsmodelle der Unternehmen selbst, durch Beteiligungen an Start-ups oder durch Partnerschaften mit reiferen Digitalunternehmen. Heike Poleys Fokus als consultant für Digitale Transformation liegt dabei auf den Bereichen Kooperationen mit Start-ups, digitale Produktentwicklung sowie Digitalstrategie. Poley absolvierte ein Bachelor-Studium im Medienmanagement, dem sie den Master of Letters (MLitt) in International Business an der University of St. Andrews in Schottland anschloss. Zudem verfügt sie über weitere Berufserfahrungen im Medienbereich, u.a. bei Axel Springer in Berlin, und im Aufbau von Start-ups.

romanowski

Bärbel Romanowski-Sühl

Bärbel Romanowski-Sühl, gebürtige Rostockerin, studierte in Leipzig Journalistik und arbeitete danach als Redakteurin beim DDR-Fernsehen. 1990 rief sie das politische Frauenjournal „ungeschminkt“ ins Leben, das sie, wie die „Donnerstag-Gespräche“, auch moderierte. 1992 bis 1993 übernahm sie die Leitung des RTL-Nachrichtenstudios in Dresden und war anschließend als freiberufliche Journalistin und Moderatorin tätig. Seit 1998 betreibt Romanowski-Sühl eine PR-Agentur für Medien- und Politikberatung. Seit 2009 ist sie Mitglied des Medienrates der mabb. Sie war stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der Electronic Media School (ems) und befasst sich mit der Entwicklung des Lokalfernsehens in Brandenburg.

scheibe_20x_20

Frank Scheibe

Frank Scheibe studierte PR- und Kommunikationsmanagement an der Universität Leipzig. Ab 2005 Tätigkeit als Berater in PR-Agenturen, vorwiegend mit Themenschwerpunkten Digitales Fernsehen, Plattformen und Unterhaltungselektronik. 2007 Gründung & Geschäftsführung der Kommunikationsagentur Morgentreu-Harbinger GmbH in Berlin. Pressesprecher für internationale Unternehmen der CE-Endgeräteindustrie, Vertriebsunternehmen und Verschlüsselungsanbieter. Von 2011 – 2014 Leiter des Projektbüros HbbTV der SLM. 2012 Setzung neuer Schwerpunktthemen im Bereich Erneuerbare Energie und Ökologie, seit 2013 Partner und Pressesprecher der SolarAllianz Network SAN GmbH aus Berlin. Seit 2014 externer Pressesprecher der Dienstleister DIVICON MEDIA HOLDING GmbH (Leipzig) sowie der HMS GmbH (Halle).

Schmidt_sw_20x20

Matthias M. Schmidt

Schmidt hat 1984 den Privat TV „Urknall“ live erlebt und war acht Jahre lang RTL Marketing-Direktor. Er gehörte zum engsten Führungskreis von Dr. Helmut Thoma. Auf der IFA 1995 stellte er „RTL.de“ der Öffentlichkeit vor und wechselte im Jahr 2000 zu Pixelpark. 2001 war er am Launch der digitalen „BRAVO.de“ aktiv beteiligt und startete mit der Vermarktung von TV-Werbung. Nach Beratungsmandaten in Moskau, Peking und Zürich war er 2012 beim Start des internationalen Musiksenders NEX1 aktiv. 2016 gründete er, zusammen mit Harald Thoma, den Regional TV Vermarkter RegioCombo.deutschland GmbH und sorgte für die bundesweite Ausstrahlung der Miss Germany Wahl 2017 in einem Netzwerk von 16 Regionalsendern. Schmidt ist seit sieben Jahren Dozent an der RFH Köln.

schraven_sw_20x20

David Schraven

David Schraven leitet das Recherchezentrum correctiv.org als Publisher und inhaltlicher Geschäftsführer. Nach Stationen bei der „Tageszeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ war er zunächst als freier Journalist für die „Welt“-Gruppe im Wirtschaftsressort und im Ressort NRW tätig. Von 2010 bis 2014 hat David das Ressort „Recherche“ am Content Desk der Funke-Mediengruppe (WAZ/NRZ/WR/WP) verantwortet. Für seine Recherchen zum PFT-Giftskandal an der Ruhr erhielt Schraven einen Wächterpreis der Tagespresse. Seine Arbeit zum Sozialbetrug der damaligen Staatssekretärin Zülfiye Kaykin aus Duisburg wurde mit dem Recherchepreis der Schweizer Wolfgang-Fichtner-Stiftung ausgezeichnet. Für den Deutschen Jugendliteraturpreis wurde seine Reportage zum Afghanistaneinsatz der Bundeswehr „Kriegszeiten“ nominiert. Seine Reportage zum Rechtsterrorismus „WEISSE WÖLFE“ erhielt den Deutschen Reporterpreis.

stawowy_sw_20x20

Peter Stawowy

Peter Stawowy arbeitet seit April 2008 als selbstständiger Medienberater, Moderator, Dozent und Journalist. Er ist Gründer und Herausgeber des Medien-Blogs flurfunk-dresden.de und des Medienmagazins Funkturm. Mit seiner Agentur stawowy media berät er politische Institutionen und Unternehmen bei Kommunikationsfragen und erstellt Kundenzeitschriften und Social-Media-Content. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete er als Chefredakteur der Jugendzeitschrift Spiesser und als Redakteur beim Medienbranchendienst kressreport.

straessle_20x20

Frank Strässle

Strässle, Dipl. Volkswirt, ist seit 2002 Geschäftsführer bei der Bayerischen Medien Technik (bmt) GmbH, einem Tochterunternehmen des Bayerischen Rundfunks und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Von 1999-2002 war Strässle Unit-Leiter für den Bereich TV Solutions in einer Full-Service-Werbeagentur in Stuttgart. Davor war er drei Jahre als TV-Redakteur und Producer bei der Bavaria Film GmbH für die Entwicklung und Umsetzung von Business TV Formaten für Großunternehmen verantwortlich. Seine journalistische Ausbildung erfolgte im Rahmen eines Volontariats, u.a. in der Wirtschaftsredaktion des Bayerischen Fernsehens und der Henri-Nannen-Journalistenschule in Berlin. Sein Einstieg in die Medienbranche erfolgte nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz als freier Aufnahme- und Produktionsleiter bei verschiedenen Film- und Fernsehproduktionsgesellschaften in München.

tallai_sw_20x20

Michael Tallai

Tallai absolvierte 1995 das Studium Germanistik mit Schwerpunkt Journalistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Verantwortlich für die bundespolitische Berichterstattung war er zunächst beim ADN als Redakteur tätig, später auch als Nachrichtenchef. Zunächst als Chefredakteur der ADX Wirtschaftsnachrichten GmbH Frankfurt/Main, arbeitete er später als Geschäftsführer der ddp/Dow Jones Wirtschaftsnachrichten GmbH in Berlin. Nach verschiedenen Stationen war Tallai von 2014 – 2015 Verlagsleiter der Thüringer Allgemeine und ist seit 2015 Geschäftsführer der Mediengruppe Thüringen in Erfurt.

tschirner_sw_20x20

Uwe Tschirner

Tschirner, wohnhaft in Bautzen, ist Instandhaltungsmechaniker und Dipl. Religionspädagoge, Kultur- und Sportamtsleiter in der Stadtverwaltung Riesa, Redaktionsleiter von Riesa TV und seit 20 Jahren Geschäftsführer von Oberlausitz TV. Tschirner setzt auf die Macht der sozialen Netzwerke und lokale  Berichterstattung mit Bürgerreportern.

Uhlmann_20x20

Christian Uhlmann

Uhlmann, 1973 geboren in Jena, ist seit 2010 Geschäftsführer von JenaTV. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sport und Englisch. Nach Tätigkeit als freier Mitarbeiter bei N24 absolvierte Uhlmann ein Volontariat bei Jena TV, wurde dort zum Redakteur. Von 2007 – 2010 war er Redaktionsleiter bei jenaBild.

Grit_Wisskirchen_20x20

Grit Wißkirchen

Wißkirchen ist seit Dezember 2016 Vizepräsidentin des Medienrates der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Sie studierte Animation an der Hochschule für Film- und Fernsehen Potsdam-Babelsberg und war danach im DEFA-Studio für Trickfilme Dresden tätig. 1992 wechselte sie zur Deutschen Telekom. Als Mitglied der Geschäftsleitung, zuletzt in der Direktion Leipzig, verantwortete sie die Bereiche PR, Management und Marketing. 2001 kehrte sie zu ihren beruflichen Wurzeln zurück. Als geschäftsführende Gesellschafterin der Balance Film GmbH war sie über sechzehn Jahre als Produzentin erfolgreicher und preisgekrönter TV-Animationsserien und internationale Kinokoproduktionen verantwortlich. Wißkirchen ist Mitglied im Vorstand des Mitteldeutschen Film- und Fernsehproduzentenverbandes und im Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM).

Dr-Anja-Zimmer-Portrait_255_quadrat_klein

Dr. Anja Zimmer

Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, war als Geschäftsführerin des Deutschen Journalisten-Verbands Nordrhein-Westfalen tätig. Davor war sie Partnerin mit Schwerpunkt Medien- und Telekommunikationsrecht der Anwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt in Frankfurt am Main und als Senior Manager Government Relations bei der Deutschen Telekom für Medienpolitik und Regulierung zuständig. Dr. Anja Zimmer arbeitete als Rechtsanwältin für Medienrecht, Telekommunikations- und Kartellrecht sowie Multimediarecht bei der internationalen Sozietät Lovells sowie als Referentin in der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein Westfalen und als Beamtin im Auswärtigen Amt. Ihre Promotion zum Thema „Hate Speech im Völkerrecht“ verfasste sie am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg.