Lokal-TV-Kongress 2016

Nach der erfolgreichen Premiere im September 2015 soll der Branchentreff wieder Lokal-TV-Macher, Vermarkter, Partner, Medienpolitiker und andere Interessierte zusammenbringen. Schwerpunktthema wird in diesem Jahr Inhalt und Programm sein.

Die Lokal-TV-Programme haben sich bei vielen Sendern stark verändert, Digitalisierung hat nicht nur die Produktion umgekrempelt, sondern auch die Verbreitung der Inhalte: Neben die klassischen Vorabend-Magazine mit der tagesaktuellen Berichterstattung sind bei vielen Veranstaltern Social-Media, Apps, Mediatheken und diverse Online-Angebote getreten. Beim Lokal-TV-Kongress 2016 am 21. und 22. September 2016 geht es um Inhalte, Programme und Formate, Zuschauer, Innovationen und Marken, Qualität und Qualifikation.

Prof. Dr. Katja Nettesheim

Prof. Dr. Katja Nettesheim

Prof. Dr. Katja Nettesheim, Gründerin und Geschäftsführerin von _MEDIATE Insbesondere jüngere Zielgruppen erreichen die Sender vor allem über soziale Netzwerke,…
Pressemitteilung: Lokal-TV-Kongress fordert Grundsatzentscheidung über den Wert lokaler Berichterstattung

Pressemitteilung: Lokal-TV-Kongress fordert Grundsatzentscheidung über den Wert lokaler Berichterstattung

Aufruf zur Bildung eines runden Tisches von Sendern, Landesmedienanstalten und Medienpolitik Berlin, 23. September 2016 – Im Abschlusspanel des Lokal-TV-Kongresses…
Workshop Programmoptimierung mit Nutzerdaten – Klicks und Qualität

Workshop Programmoptimierung mit Nutzerdaten – Klicks und Qualität

Michael Richter, Medienportal Sachsen-Anhalt | Stefan Bischoff, MAS Partners „Aufruf an Verbände: Log-File Analyse braucht einheitliche Lokal-TV Konventionen“ Mittlerweile 6…
Workshop Berichterstattung über rechts und ihre Wirkung

Workshop Berichterstattung über rechts und ihre Wirkung

Katharina Neumann, Ludwig- Maximilian-Universität München | Dr. Philip Baugut, Ludwig- Maximilian-Universität München „Berichterstattung über erfordert umfangreiches Wissen aus der rechten…
Fernsehen in Echtzeit – Slow-TV als Gemeinschaftsereignis lokaler Identität

Fernsehen in Echtzeit – Slow-TV als Gemeinschaftsereignis lokaler Identität

Thomas Hellum, NRK Hordaland / Andrea Flörke, Rennsteig TV „Slow-TV: Stories finden in den Köpfen der Zuschauer statt“ Eine beeindruckende…
Begrüßung II: Erwartungen an Lokal-TV aus Sicht der Landesmedienanstalten

Begrüßung II: Erwartungen an Lokal-TV aus Sicht der Landesmedienanstalten

Christoph Waitz, Medienrat SLM | „Wir wollen nicht, dass Sie einfach nur Programm machen“ In seiner Begrüßungsrede am zweiten Kongresstag…
Pressemitteilung: Lokal-TV-Kongress stellt 10 Arbeitsthesen vor

Pressemitteilung: Lokal-TV-Kongress stellt 10 Arbeitsthesen vor

Zwischenfazit: „Lokaljournalismus ist ein unverzichtbarer Faktor für die Demokratie“ Berlin, 22. September 2016 – Die Arbeits- und Diskussionsthesen für den…
Talkrunde: Mein Ort, meine Heimat, mein Sender!

Talkrunde: Mein Ort, meine Heimat, mein Sender!

„Geht das Geschäftsmodell überhaupt noch?“ Die Talkrunde am Ende des ersten Kongresstages stand ganz im Zeichen der Aufforderung zu mehr…
Die Bedeutung lokaler Kommunikation für eine demokratische, offene und plurale Gesellschaft

Die Bedeutung lokaler Kommunikation für eine demokratische, offene und plurale Gesellschaft

Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung „Ein Gespenst geht um, das Gespenst der Lügenpresse“ – mit diesem Ausspruch…
Viel Arbeit, wenig Ertrag – Politikberichterstattung im Lokalen

Viel Arbeit, wenig Ertrag – Politikberichterstattung im Lokalen

Mike Langer, Altenburg TV / Michael Erbach, Potsdam TV | „Wachsende Lücken der Berichterstattung über Lokalpolitik ist riesige Chance für…
TV als lokale Gemeinschaft

TV als lokale Gemeinschaft

Michael Geffken, Direktor und Geschäftsführer der Leipzig School of Media | „Lokal-TV muss sich Sozialen Medien zuwenden“ Als erfahrener Medienprofi…
Wenn es gut werden muss – Qualitätsansprüche ans Programm

Wenn es gut werden muss – Qualitätsansprüche ans Programm

Horst Waschke, Geschäftsführer Uckermark TV „Wir müssen sauber arbeiten und uns als Medium verstehen“ Horst Waschke, Geschäftsführer von Uckermark TV,…
10 Thesen zu Lokal-TV-Programm

10 Thesen zu Lokal-TV-Programm

Dr. Anja Zimmer, Direktorin mabb „Lokaljournalismus ist ein unverzichtbarer Faktor für die Demokratie“ Die Arbeits- und Diskussionsthesen für den Lokal-TV-Kongress…
Begrüßung

Begrüßung

Thomas Kralinski, Chef der Staatskanzlei des Landes Brandenburg „Menschen suchen nach emotionalen Ankern“ In seiner Begrüßungsansprache nannte Thomas Kralinski, Chef…