O-Töne aus dem Lokal-TV-Kongress

Dr. Hans Hege, Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) spricht darüber, in welchen Bereichen er den derzeit größten Handlungsbedarf für die Landesmedienanstalten erkennt und welche Aufgaben der MABB in diesem Zusammenhang bevorstehen.

Die Medienrätin Bärbel Romanowski-Sühl setzt sich seit Jahren intensiv für die Förderung von Lokal-TV ein. Sie erklärt, warum Lokalfernsehen so wichtig ist.

Als Werbeproduzentin von Lausitz TV sind für Kathleen Urbanski besonders die Beiträge zur Vermarktung von Lokal-TV von großem Interesse. Über ihr persönliches Highlight spricht sie hier.

Welchen Handlungsbedarf Marleen Janew, die Vorsitzende des Medienausschusses MV, nach dem Abschlussplenum für die MMV sieht, erklärt sie hier.

Der Direktor der MSA Martin Heine erkennt nach dem Plenum für seine Medienanstalt folgende Aufgaben.

Als einer der Repräsentanten von Lokal-TV-Veranstaltern zieht Mike Langer von TV Altenburg folgendes Fazit aus dem Abschlussplenum.

Heinz Merkel, der Geschäftsführer von Greifswald TV, erzählt, worauf er als TV-Veranstalter beim Lokal-TV-Kongress seinen persönlichen Schwerpunkt gesetzt.

Thomas Scharschmidt besucht den Lokal-TV-Kongress auch in diesem Jahr wieder mit seinem Stand zu multimedialer Steuerung für Infokanäle mit Bildschirmzeitung. Er berichtet, was er sich als Aussteller vom Kongress verspricht und warum sein Thema so relevant ist.

Worauf Christin Ertner, Nachrichtensprecherin von Lausitz TV, ihren Fokus beim Kongress gelegt hat, ist hier nachzuhören.

Welche Erfahrungen Daniela Niebuhr von WMZ TV Lauchhammer aus dem Lokal-TV-Kongress 2015 mitnimmt, erzählt sie hier.

Warum Lokal-TV heutzutage immer relevanter für die Medienlandschaft wird und wie Sender ihre Qualitätsstandards festlegen und überprüfen können, erklärt Jochen Fasco hier.

Was konkret im Rundfunkstaatsvertrag geändert werden soll und was das für Lokal-TV bedeutet, verrät der Direktor der Landesmedienanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Thomas Langheinrich im Folgenden.

Auch der Präsident des Medienrates der SLM Michael Sagurna debattierte über den Vorschlag zur Finanzierung – was er davon hält, hören Sie in diesem O-Ton.

Der Referent Philip Banse stellt auf dem Kongress den ersten genossenschaftlich organisierten, über Crowdfunding finanzierten Sender in Deutschland vor. Welche Vorteile das mit sich bringt und inwieweit auch Lokal-TV-Sender und ihre Zuschauer davon profitieren könnten, erzählt er in diesem O-Ton.

Peter Christmann von der Goldbach Media GmbH präsentiert ein neues Marketingkonzept für Lokal-TV-Veranstalter. Wie das funktionieren soll und welches Vermarktungspotential eigentlich in Lokalfernsehen steckt, erklärt er im folgenden O-Ton.

Die Verbreitungsgebiete von Lokalfernsehen tendieren mancherorts zur Kleinstaaterei. René Falkner schlägt Sendern daher Kooperationen zur Vergrößerung ihrer Reichweite vor. Welche Vor- und Nachteile das mit sich bringen könnte, erörtert er hier.

Bert Lingnau ist ab März 2016 Direktor der MMV. Auf dem Kongress präsentiert er vorab 10 Thesen zum Wert, zur Geschichte sowie zur Zukunft von Lokal-TV. Welche These er als die elementarste erachtet und wo er Lokal-TV in 10 Jahren sieht, ist hier zu hören.