Referent:innen 2022

M
Assenmach

Claudia Aust
Claudia Aust ist seit 1993 im Vertrieb von lokalem Fernsehen tätig. Geboren in Annahütte (Brandenburg) begann sie als 25jährige im Rahmen ihrer zweiten Ausbildung zur Werbekauffrau mit einem Praktikum beim Lokal TV-Sender WMZ TV in Lauchhammer. Nach Beendigung der Ausbildung begann Sie hier im Vertrieb und blieb dem Sender bis 2019 treu.
Aus WMZ TV wurde 2020 seenluft24Seit 2020 ist sie im Zuge der Übernahme von WMZ TV in die Agentur SEENLAND kreativ GmbH gewechselt, die den jetzigen Lokal TV Sender seenluft24 betreibt.


Thomas Böhm
Böhm, geboren in Kühlungsborn, studierte Kulturwissenschaften/Anglistik/Amerikanistik an der Humboldt-Universität Berlin. Schon während des Studiums war er am Aufbau des Studentenfernsehens Oskar-TV beteiligt und erstellte eigene TV-Beiträge. Von 1999 bis 2010 war Böhm Geschäftsführender Gesellschafter der mediadock GmbH. 2011 erhielt er den Deutschen Tourismuspreis. Böhm ist geschäftsführender Gesellschafter der Juni Media GmbH & Co. KG und der TV M-V GmbH & Co. KG.
Marcus Bösch
Marcus Bösch publiziert, unterrichtet und berät als Researcher und zertifizierter Dozent. Er veröffentlicht den wöchentlichen Newsletter Understanding TikTok ( http://understanding-tiktok.com/) und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Forschungsprojekt zum Thema Desinformation an der HAW Hamburg. Marcus hat in Köln und Cambridge Politik, Geschichte und Medieninformatik (M.A.) studiert, bei der Deutschen Welle volontiert und an der TH Köln berufsbegleitend einen M.A. in Game Development and Research absolviert.

Fabian Burgey
Fabian Burgey ist als Director SME Business Europe bei smartclip für die strategische Marktentwicklung des Mittelstandsgeschäft verantwortlich. smartclip ist (Gründungsmitglied der Ad Alliance und RTL-Tochter) einer der führenden europäischen Multiscreen-Technologieanbieter für Online-Video-Werbung sowie Broadcast TV Advertising. Er ist zusätzlich Vorsitzender der Fokusgruppe „Digital Video“ im BVDW.
Fabian Burgey blickt auf 15 Jahre fundierte Online-Erfahrung zurück, primär im Bereich der lokalen sowie nationalen Online-Werbung, Bewegtbild-Distribution und digitaler Vermarktungstechnologie. Seinen Abschluss „BA (Hons) Marketing & Management“ erlangte er 2007 an der University of Lincoln (Lincoln Business School) in Großbritannien. Weitere berufliche Stationen von Fabian Burgey als Geschäftsführer, Berater und Co-Founder waren u.a.: Adiro, eTecMag, Freshclip, SpotX, tisoomi.



Sascha Devigne
Sascha Devigne ist seit 2006 Chefredakteur und Geschäftsführer von STUDIO 47 in Duisburg. Nach seinem Studium der Anglistik und Germanistik war er unter anderem für die Rheinische Post in Düsseldorf tätig und volontierte beim Deutschen Ärzte Verlag in Köln. Devigne gehört zur Jury des NRW-Bürgermedienpreises und kuratiert die Online-Akademie für lokalen TV-Journalismus. Er ist Mitglied des Fachbeirats Kommunikation & Wirtschaft der IST-Hochschule für Management sowie des Themenforums Medien der Ruhr-Konferenz. Im Jahr 2013 wurde er mit dem Deutschen Regionalfernsehpreis ausgezeichnet.
Selina Elble
Selina Elble, Jahrgang 1994, kommt aus Baden-Württemberg. Für ihr Studium zog sie nach Jena, wo sie das Campusradio für sich entdeckt hat. Während ihrer Arbeit beim Jenaer Bürgerradio OKJ erfuhr sie von den Volontärstellen der TLM. Ursprünglich hat sie sich auf eine Volontärstelle bei einem Thüringer Bürgerradio beworben und kam über einen kleinen Umweg zum Erfurter Lokalsender salve.tv. Die Umstellung anfangs eine Herausforderung. Mittlerweile hat sie Gefallen an der Arbeit mit der Kamera gefunden und berichtet am liebsten über soziale und kulturelle Themen.
Stefan Evertz
Stefan Evertz ist Berater für digitale Kommunikation und Tool-Lotse beim elbespace in Wittenberge und begleitet Unternehmen und Organisationen rund um die Themen Digitale Strategie, Community Management, Social Media Monitoring (inkl. Toolauswahl und Analysen) und Events / BarCamp. Er ist als Dozent für verschiedene private und öffentliche Anbieter tätig und zertifiziert seit 2016 beim Bundesverband Community Management (BVCM) Social Media und Community Manager. Sein Buch “Analysiere das Web! Wie Sie Marketing und Kommunikation mit Social Media Monitoring verbessern” ist 2018 im Haufe Verlag erschienen.

Dr. Marie
Eisenhauer leitet s

Jochen Fasco
Jochen Fasco ist Volljurist. Neben journalistischen Erfahrungen bei Print, Radio und Fernsehen arbeitete er als wiss. Mitarbeiter/Büroleiter im Deutschen Bundestag. Anfang der 90er Jahre übernahm er die Leitung des Referats Medienrecht und -politik in der Thüringer Staatskanzlei, ferner den Vorsitz der AG Rundfunkgebühren-Reform der Rundfunkreferenten der Länder. Fasco baute die Abteilung Medien beim Thüringer Kultusministerium auf und leitete sie, war Mitglied der Versammlung der TLM und dort Vorsitzender des Ausschusses für Bürgerrundfunk und Medienkompetenz der TLM-Versammlung. Seit 2007 ist Fasco Direktor der TLM und Mitglied der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) sowie seit 2020 stellvertretender KJM-Vorsitzender. Außerdem war er von 2008 bis 2020 stellvertretender Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), von 2014 – 2020 koordinierte er den DLM/ZAK-Fachausschuss „Medienkompetenz, Nutzer- und Jugendschutz, lokale Vielfalt“, seit 2021 ist er Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten. Er vertritt die Landesmedienanstalten im Beirat der Stiftung Digitale Spielekultur. Darüber hinaus ist er Mitglied im Kuratorium IDMT.

Dr. Severin Fischer
Dr. Severin Fischer ist seit Dezember 2021 Chef der Senatskanzlei Berlin und Staatssekretär für Medien und die Metropolregion. Davor war er als Leiter des Leitungsstabs im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) tätig. Er hat von 2015 bis 2018 als Senior Researcher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich geforscht und war bis 2015 als Wissenschaftler in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik tätig. Er hat in Erlangen/Nürnberg und Budapest studiert und zur Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik promoviert.
Foto: Caroline Wimmer

Dr. Eva Flecken
Dr. Eva Flecken ist seit 15. März 2021 Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Zuletzt leitete Eva Flecken als Vice President bei Sky Deutschland die Bereiche Regulierung und Jugendschutz sowie Politik für die DACH-Region. Bevor Eva Flecken 2014 die Leitung des Berliner Hauptstadtbüros von Sky übernahm, verantwortete sie in der mabb die Bereiche Digitale Projekte, Netz- und Medienpolitik. Als Referentin für Plattformregulierung und Medienpolitik in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Landesmedienanstalten befasste sich Eva Flecken bereits davor mit Themen rund um die Digitalisierung des Rundfunks. Während ihrer Promotion, die Eva Flecken 2010 an der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster abschloss, war sie bei einem Bundestagsabgeordneten tätig und widmete sich dort vornehmlich innenpolitischen Fragen.
Foto: Silke Weinsheimer

Judith Günther
Judith Günther ist seit 2019 Referentin für Fernsehen an der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und u. a. für die Themen Lokaljournalismus und Public Value zuständig. Den Lokal-TV-Kongress begleitet sie organisatorisch seit dem Entstehungsjahr der Veranstaltung in 2015. Zuvor befasste sie sich im Rahmen des Landtagsberichts „Digitales Brandenburg“ bei der Staatskanzlei Brandenburg mit der digitalen Agenda in ländlichen Regionen und war mehrere Jahre für die Presseabteilung der Internationalen Filmfestspiele Berlin tätig.

Dr. Benjamin Grimm
Dr. Benjamin Grimm studierte Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Humboldt-Universität zu Berlin. 2012 erhielt Dr. Grimm den Master in Laws des Trinity College Dublin; die Promotion erfolgte 2016. Von 2013 bis 2019 war Dr. Grimm als Rechtsanwalt tätig. Seit 3. Dezember 2019 ist Dr. Grimm Staatssekretär in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und Beauftragter für Medien und Digitalisierung.
Foto: Volker Tanner

Martin Hanschick
Martin Hanschick ist seit 2020 Geschäftsführer und Redaktionsleiter von seenluft24 Fernsehen. Geboren in Lauchhammer (Brandenburg) begann er als 16jähriger mit einem Praktikum beim Lokalfernsehen RTS Regionalfernsehen/WMZ-TV. Bis zum Abitur blieb er dem Sender WMZ-TV für das Jugendmagazin „Young Report“ treu. Angeschlossen hat sich eine Ausbildung zum Medienberater bei WMZ-TV, von 2004 bis 2007 war er Geschäftsführer der AKM Records Tonstudio und Musikvertrieb, parallel Vertriebsmitarbeiter bei WMZ-TV und Redaktionsassistent für Jugendformate bei WMZ-TV. 2010 erfolgte die Gründung der Kommunikationsagentur SEENLAND kreativ GmbH und 2014 der Künstler- und Konzertagentur „pure.entertainment & media“, deren Geschäftsführer Hanschick ist.

Martin Heine
Heine, in Sachsen-Anhalt geboren, studierte nach Abitur und Berufsausbildung Jura. Anschließend war er zunächst bei Treuhandnachfolgegesellschaften tätig, wurde dann persönlicher Referent des Justizministers und stellv. Ministeriumssprecher. Heine ist seit 2007 Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA). In dieser Funktion ist er auch Vorsitzender des Sachsen-Anhalt Medien e.V. sowie stellv. Vorsitzender der AG Medientreffpunkt Mitteldeutschland e.V. und Digitalradio Mitteldeutschland e.V. Außerdem engagiert er sich als Stadtrat in der Einheitsgemeinde Wanzleben-Börde.

Dr. Marco Holtz
Dr. Marco Holtz ist stellvertretender Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und leitet die Abteilung Medienregulierung der mabb. Er verantwortet die Zulassung und Aufsicht von TV- und Radiosendern, Online-Medien, Medienplattformen, Benutzeroberflächen und Medienintermediären. Zuvor war Marco Holtz als Leiter Recht der Verwertungsgesellschaft Corint Media und als Rechtsanwalt in verschiedenen Rechtsanwaltssozietäten in den Bereichen Medien/IP/Commercial tätig. Marco Holtz hat Rechtswissenschaften in Bonn, Marburg und Manchester studiert und zu einem wettbewerbsrechtlichen Thema promoviert.

Dr. Jutta Jahns-Böhm
Seit November 2019 ist Staatssekretärin Dr. Jutta Jahns-Böhm die Bevollmächtigte des Landes Brandenburg beim Bund. Von 2010 bis 2019 war sie als Dienststellenleiterin in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund und als Abteilungsleitern für Internationale Beziehungen tätig. Davor hat sie u. a. das Spiegelreferat Wirtschaft, Arbeit, Technologie und Finanzen in der Staatskanzlei Brandenburg geleitet. Sie hat in Frankfurt am Main und Bologna studiert und zu europäischem Umweltrecht promoviert.

Dr. Lutz Kinkel
Dr. Lutz Kinkel leitet das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) mit Sitz in Leipzig. Davor war er über 20 Jahre im Journalismus und schrieb über Politik und Medien – als Redakteur bei Spiegel Online, tagesschau.de und dem stern, dort zuletzt als stellvertretender Leiter des Hauptstadtbüros. Seinen Magister in Geschichte, Politik und Wirtschaft absolvierte er an der Universität Hamburg, seine Doktorarbeit schrieb er über die NS-Regisseurin Leni Riefenstahl. Lutz Kinkel lehrt Journalismus an der Akademie für Publizistik in Hamburg.
Foto: ECPMF/Andreas Lamm

Prof. Dr. Matthias Künzler
Prof. Dr. Matthias Künzler ist Professor für Kommunikationspolitik und Medienökonomie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Medienpolitik und Mediensysteme im internationalen Vergleich, Medienkonvergenz sowie Wandel des öffentlichen und privaten Rundfunks. Aktuell leitet er das ländervergleichende Forschungsprojekt «local communication», das sich mit den Veränderungen der Lokalkommunikation (Lokaljournalismus und Kommunikation durch die Kommunen) befasst. Künzler hat an der Universität Zürich (CH) zur Einführung des Privatrundfunks in Kleinstaaten promoviert. Vor seiner Tätigkeit an der FU Berlin war er u.a. Forschungsleiter an der FH Graubünden (CH), wo er mit einem interdisziplinären Team zahlreiche anwendungs- und grundlagenorientierte Drittmittelprojekte akquirierte und durchführte. Bis April 2022 war er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft und Medienpolitik.

Malte Joas Krückels
Malte Joas Krückels ist seit Dezember 2014 Staatssekretär für Medien und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund. Krückels studierte anglistischen Linguistik, Germanistik sowie Film- und Fernsehwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1998 – 2001 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt “Leben in Kurvenlandschaften-Flexibler Normalismus” an der Universität Dortmund. Krückels arbeitete dann im Wissenschaftsverlag der Autoren. 2006 betreute er den „GrimmeOnline Award“ am Grimme-Institut. Anfangs Referent der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, dann Leiter des Bürgermeisterbüros von Harald Wolf in der Berliner Senatskanzlei.

Mike Langer
Mike Langer, in Altenburg geboren, studierte Betriebswirtschaft an der Universität Leipzig und wechselte nach dem Studium als Produzent in eine Film- und Fernsehproduktion. Langer entwickelte für die GML Mediengesellschaft das Konzept für die lokale TV-Station tv.altenburg, für die er ab 1999 die Redaktions- und Geschäftsleitung übernahm. Parallel betreute er als Produzent Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland, Großbritannien, Venezuela und den USA. Zusätzlich arbeitet Mike Langer als Kommunikationsberater für Kommunen und die Industrie.

Lars Laschinski
Lars Laschinski ist seit 23 Jahren geschäftsführender Gesellschafter der CALA VERLAG GmbH & Co. KG und seit 2007 Geschäftsführer der Kribbelbunt Media GmbH. Seit 2021 ist Laschinski Mitglied der Geschäftsführung von Lokalfernsehen Deutschland.

Axel Link
Axel Link ist Medienpionier. Gestartet als Reporter wechselte er früh ins Privatfernsehen und baute im Team der ersten Stunde das „erste deutsche Frühstücksfernsehen“ für RTL in Luxembourg auf. Vier Jahre war Axel Link Mitglied im Rundfunkrat des WDR und war langjähriger Vorstandvorsitzender des Verbandes der Film-, Fernseh- und Videowirtschaft in NRW. Er produzierte für private und öffentlich-rechtliche TV Sender bis er in 2012 den ersten eigenen TV Sender SYLT1 – das Sylter Fernsehen gründete. SYLT1 sendet in Schleswig-Holstein und Hamburg und erreicht via Kabel rd. 900.000 Haushalte. Im Laufe der Jahrzehnte ist ein großes und nachhaltiges Netzwerk in der TV-Branche entstanden und er weiß genau, worauf es ankommt.

Bert Lingnau
Bert Lingnau wurde 1972 in Barth/Vorpommern geboren und studierte von 1993 bis 1998 in Greifswald die Fächer Geschichte und Germanistik. Anschließend absolvierte er ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete danach bis 2008 für den NDR. Er ist ausgebildeter Rundfunk-Journalist, Schriftsteller und seit 2009 in der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin tätig. Hier arbeitete er zunächst als Beauftragter für die Offenen Kanäle in Mecklenburg-Vorpommern und war zugleich Referent für Medienkompetenz-Förderung und Öffentlichkeitsarbeit. Lingnau ist seit 2016 Direktor der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und verantwortet seit 2021 das Thema „Lokale Medienvielfalt“ in der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten.

Vera Linß
Vera Linß ist Medienjournalistin beim Deutschlandradio und beim ARD-Hörfunk und schreibt für die Fachpresse. Seit 2007 moderiert sie die Sendung „Breitband – Medien und digitale Kultur“ im Deutschlandfunk Kultur, die sie auch redaktionell mitverantwortet. Außerdem moderiert sie Veranstaltungen und rezensiert regelmäßig Mediensachbücher im Deutschlandfunk Kultur.
Twitter: @VeraLi

Dr. Fabian Magerl
Dr. Fabian Magerl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Mainz und ist seit 2019 Mitglied des Medienrates der SLM.. Von 1998 – 1999 war Magerl Bundesvorsitzender des Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS), von 1999 – 2009 in der Chefredaktion des Magazins Civis mit Sonde und seit 2009 Mitglied des Beirats von Civis mit Sonde. Von 2004 – 2005 absolvierte Magerl ein Aufbaustudium der Verwaltungswissenschaften (DHV), promovierte 2008 zum Dr. iuris an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienrecht). Magerl war von 2009 – 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Sensburg und von 2011 – 2016 Mitarbeiter für Gesundheitspolitik bei der BARMER Sachsen. Seit 2017 ist er Landesgeschäftsführer BARMER Sachsen.

Steffen Meyer-Tippach
Steffen Meyer-Tippach ist Referent für Digitale Projekte und Projektkoordinator Lokaljournalismus bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Er berät die Direktorin und den Medienrat der mabb bei lokaljournalistischen Themen und koordiniert verschiedene digitale Projekte der mabb, zuletzt das Projekt Smart Village in Brandenburg. Der studierte Literaturwissenschaftler war Redakteur beim ehemaligen uniRadio Berlin Brandenburg und arbeitete u.a. für das Deutschlandradio und den WDR. Er war Projektmanager beim Medieninnovationszentrum Babelsberg und hat während seines Volontariats bei radioeins (rbb), Bild Online, Okto und ALEX Berlin gearbeitet.
Foto: Nikolaus Brade

Heinz Merkel
Heinz Merkel ist Geschäftsführer von Greifswald TV und verantwortlich für die Sender auf Rügen und Usedom sowie den Sender in Stralsund. Er ist seit 1994 mit Unterbrechungen im lokalen Fernsehen tätig und seit 2011 im Verband lokaler Fernsehsender Mecklenburg – Vorpommern im Vorstand aktiv.

Christian Nienaber
Christian Nienaber ist seit Juni 2021 Chief Commercial Officer von AdScanner. Verantwortlich ist er insbesondere für den Ausbau des Deutschlandgeschäfts, zusätzlich unterstützt er das Team beim Ausbau des Produktes zur TV- und Werbereichweitenmessung. Nienaber hat Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensplanung & -kontrolle studiert und war anschließend in unterschiedlichen Managementpositionen für Unternehmen der Mediengruppe RTL tätig, unter anderem im Marketing und Business Development. Unter seiner Führung entstand in dieser Zeit auch das Video-on-Demand-Angebot NOW der Mediengruppe RTL. Anschließend war er als Leiter des Digitalbereichs und Mitglied der Geschäftsleitung von RTL II u.a. für den Aufbau der sendereigenen digitalen Angebote sowie der Social Media Aktivitäten auf Drittplattformen zuständig. Zuletzt war er drei Jahre lang für Publicis als Standortleiter des Büros von Saatchi & Saatch München aktiv. Der Fokus seiner Tätigkeit lag dort auf der Transformation des Traditionsstandortes hin zu einer Agentur für ganzheitliche Kommunikation.

Olesia Nogina
Produzentin und Chefredakteurin des Berliner Stadtführers für Ukrainer #berlin4ua.de
Frau Nohina ist seit über 20 Jahren als TV- und Filmproduzentin sowie als Medienmanagerin in der Ukraine tätig. Sie ist die Gründerin des digitalen Lifestyle-Magazins Jetsetter.ua und Kolumnistin der Vogue Ukraine. Sie begann ihre Karriere als TV-Nachrichtenjournalistin. Frau Nohina ist Absolventin des Instituts für Journalismus der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew.

Michael Richter
Michael Richter, Dipl-Ing., ist Projektleiter Digitaler Rundfunk der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, ist seit 2008 verantwortlich für den Aufbau und Betrieb der Livestream-Plattform „Medienportal Sachsen-Anhalt“ und den Auf- und Ausbau der Logfileanalyse. Richter hatte in den 1990ern die Projektleitung des Pilotprojekts DIGITAL RAIDO Sachsen-Anhalt inne, war dann Leiter der Geschäftsstelle DVB-T Mitteldeutschland sowie im Vorstand der Initiative Marketing Digital Radio (IMDR). Von 2008 bis 2012 war der Leiter der Geschäftsstelle Digitaler Rundfunk Mitteldeutschland.

Jörg Pasztori
Jörg Pasztori, geb. 14.09.63 in Sonneberg und wohnhaft ebenda, Geschäftsführer der SRF – Südthüringer Regionalfernsehen GmbH und seit 1999 Programmverantwortlicher für das vom Unternehmen produzierte und in Südthüringen publizierte TV-Programm.

Ulrich Pösselt
Ulrich Pösselt ist Geschäftsführer bei Hauptstadt TV GmbH und seit über 10 Jahren im Unternehmen. Pösselt engagiert sich außerdem bei den Verbänden Bundesverband Lokal TV e.V. sowie beim Brandenburgischen Fernsehnetz e.V. im Vorstand. Der BLTV e.V. ist die Interessenvertretung der privaten Anbieter von lokalen und regionalen Fernsehprogrammen und Telemedien in Deutschland. Der BFN ist Interessenverband der lokalen Fernsehanbieter in Brandenburg.

Friederike L
Die gebürtige Berlinerin

Bärbel Romanowski-Sühl
Bärbel Romanowski-Sühl, gebürtige Rostockerin, studierte in Leipzig Journalistik und arbeitete danach als Redakteurin beim DDR-Fernsehen. 1990 rief sie das politische Frauenjournal „ungeschminkt“ ins Leben, das sie, wie die „Donnerstag-Gespräche“, auch moderierte. 1992 bis 1993 übernahm sie die Leitung des RTL-Nachrichtenstudios in Dresden und war anschließend als freiberufliche Journalistin und Moderatorin tätig. Seit 1998 betreibt Romanowski-Sühl eine PR-Agentur für Medien- und Politikberatung. Seit 2009 ist sie Mitglied des Medienrates der mabb. Sie war stellv. Aufsichtsratsvorsitzende der Electronic Media School (ems) und befasst sich mit der Entwicklung des Lokalfernsehens in Brandenburg.
Foto: Silke Weinsheimer

Jonathan Sachse
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV. Seit 2020 ist er für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus, das 2022 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren und arbeitet dabei gerne in Teams aus unterschiedlichen Redaktionen zusammen.
Foto: Ivo Mayr

Anna Sprockhoff
Anna Sprockhoff leitet seit 2019 die Potsdamer Lokalredaktion der MAZ. Zuvor war sie Redakteurin bei der Lüneburger Landeszeitung und Autorin
bei ZEIT online. Während ihres Studiums der angewandten Kulturwissenschaften sammelte sie journalistische Erfahrungen unter anderem bei der taz und beim Hamburger Abendblatt.

Stanley Vitte
Stanley Vitte arbeitet als freier Redakteur, Trainer und Berater für Medienhäuser und andere Unternehmen. Besondere Expertise in der Online-Moderation sammelte er als langjähriger Community-Manager bei der Funke Mediengruppe. Bei der Landesanstalt für Medien NRW entwickelte er den modular aufgebauten Workshop „Hasskommentare moderieren lernen“.
Foto: Alexander Schneider

Dr. Jörg U
Dr. Ukrow war ab 199

Dr. Steffen W
Wenzel ist Mitgrün

Philipp Wili
Wilimzig ist COO de

Andre
Zenker, Dipl.-Journa